Durch die Errichtung und Ausstattung zahlreicher Anlagen zur biologischen und mechanischen Behandlung von Abfällen besitzt WTT substanzielles Know-how auf dem Markt. In den letzten Jahren hat WTT viel Erfahrung in dem Bereich Vergärung gewonnen. Zurzeit werden die ersten drei großen Trockenvergärungsanlagen gebaut. Für eine weitere Anlage hat WTT kürzlich den Auftrag bekommen. WTT ist auch im Bereich der Nassvergärung und der Aufbereitung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger tätig. Zusammen mit Komptech als Spezialisten für die mechanische Aufbereitung von Abfällen ist WTT der ideale Partner zur Planung, zum Bau und zur
Inbetriebnahme schlüsselfertiger Anlagen.
WTT entwickelt und erstellt umweltschonende Abfallbehandlungsanlagen. Hierbei handelt es sich um Sortieranlagen für Hausmüll, Gewerbemüll und sonstige Abfälle sowie komplette Anlagen zur Gewinnung von Wertstoffen in Kombination mit Vergärung und Kompostierung. Gegründet im Jahr 1996 hat sich WTT zu einem international bekannten Lieferanten von schlüsselfertigen Anlagen für die Umwelttechnik entwickelt. Mit einem gut ausgebildeten und erfahrenen Team, welches sich auf die Entwicklung und Herstellung von Abfallbehandlungsanlagen jeder Größe spezialisiert hat, ist WTT in der Lage seine Produkte und deren Zuverlässigkeit ständig zu verbessern.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | M.Sc. Cornelis Stelwagen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.