Seit 1990 hat sich die BTA® Hydromechanische Aufbereitung in mehr als 40 Anlagen weltweit bewährt und sticht durch ihre Flexibilität bezüglich Inputmaterial (Speisereste, Gewerbeabfälle, Bioabfälle und Restabfälle) und Zusammensetzung und ihre Effektivität in der Abtrennung von Störstoffen inklusive Feinpartikel (Gritfraktion) hervor, durch die eine weitestgehend störstofffreie organische Suspension zur Vergärung
gewonnen wird.
Seit 1990 wurden Anlagen mit einer BTA® Hydromechanische Aufbereitung mit einem kumulierten Jahresdurchsatz von 776.500 Mg/a Abfällen installiert. Darüber hinaus stehen aktuell Anlagen mit einem kumulierten Jahresdurchsatz von ca. 467.000 Mg in der Inbetriebnahme beziehungsweise im Bau. Eine effiziente Aufbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Biogasanlage. Allein von BTA International wurde innerhalb der letzten Jahre im Rahmen von Anlagensanierungen bei drei Vergärungsanlagen die vorhandene Nassaufbereitung durch die BTA® Hydromechanische Aufbereitung ersetzt. Die effiziente Störstoffabtrennung ist auch unabdingbar für die Einhaltung der Qualitätsanforderungen an Gärrest und Qualitätskompost (Stichwort Reststörstoffanteil). Nichtsdestotrotz wird die BTA® Hydromechanische Aufbereitung kontinuierlich auf Optimierungsmöglichkeiten überprüft. Ergebnis derselben sind zwei Weiterentwicklungen des BTA® Abfall Pulpers, welche erstmals auf der IFAT 2010 vorgestellt worden sind, jedoch bereits in den ersten Anlagen in Betrieb sind bzw. derzeit in Betrieb genommen werden. Im Folgenden werden diese Weiterentwicklungen vorgestellt und erläutert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Harry Wiljan |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.