Seit 1990 hat sich die BTA® Hydromechanische Aufbereitung in mehr als 40 Anlagen weltweit bewährt und sticht durch ihre Flexibilität bezüglich Inputmaterial (Speisereste, Gewerbeabfälle, Bioabfälle und Restabfälle) und Zusammensetzung und ihre Effektivität in der Abtrennung von Störstoffen inklusive Feinpartikel (Gritfraktion) hervor, durch die eine weitestgehend störstofffreie organische Suspension zur Vergärung
gewonnen wird.
Seit 1990 wurden Anlagen mit einer BTA® Hydromechanische Aufbereitung mit einem kumulierten Jahresdurchsatz von 776.500 Mg/a Abfällen installiert. Darüber hinaus stehen aktuell Anlagen mit einem kumulierten Jahresdurchsatz von ca. 467.000 Mg in der Inbetriebnahme beziehungsweise im Bau. Eine effiziente Aufbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Biogasanlage. Allein von BTA International wurde innerhalb der letzten Jahre im Rahmen von Anlagensanierungen bei drei Vergärungsanlagen die vorhandene Nassaufbereitung durch die BTA® Hydromechanische Aufbereitung ersetzt. Die effiziente Störstoffabtrennung ist auch unabdingbar für die Einhaltung der Qualitätsanforderungen an Gärrest und Qualitätskompost (Stichwort Reststörstoffanteil). Nichtsdestotrotz wird die BTA® Hydromechanische Aufbereitung kontinuierlich auf Optimierungsmöglichkeiten überprüft. Ergebnis derselben sind zwei Weiterentwicklungen des BTA® Abfall Pulpers, welche erstmals auf der IFAT 2010 vorgestellt worden sind, jedoch bereits in den ersten Anlagen in Betrieb sind bzw. derzeit in Betrieb genommen werden. Im Folgenden werden diese Weiterentwicklungen vorgestellt und erläutert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Harry Wiljan |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.