Seit 1990 hat sich die BTA® Hydromechanische Aufbereitung in mehr als 40 Anlagen weltweit bewährt und sticht durch ihre Flexibilität bezüglich Inputmaterial (Speisereste, Gewerbeabfälle, Bioabfälle und Restabfälle) und Zusammensetzung und ihre Effektivität in der Abtrennung von Störstoffen inklusive Feinpartikel (Gritfraktion) hervor, durch die eine weitestgehend störstofffreie organische Suspension zur Vergärung
gewonnen wird.
Seit 1990 wurden Anlagen mit einer BTA® Hydromechanische Aufbereitung mit einem kumulierten Jahresdurchsatz von 776.500 Mg/a Abfällen installiert. Darüber hinaus stehen aktuell Anlagen mit einem kumulierten Jahresdurchsatz von ca. 467.000 Mg in der Inbetriebnahme beziehungsweise im Bau. Eine effiziente Aufbereitung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Biogasanlage. Allein von BTA International wurde innerhalb der letzten Jahre im Rahmen von Anlagensanierungen bei drei Vergärungsanlagen die vorhandene Nassaufbereitung durch die BTA® Hydromechanische Aufbereitung ersetzt. Die effiziente Störstoffabtrennung ist auch unabdingbar für die Einhaltung der Qualitätsanforderungen an Gärrest und Qualitätskompost (Stichwort Reststörstoffanteil). Nichtsdestotrotz wird die BTA® Hydromechanische Aufbereitung kontinuierlich auf Optimierungsmöglichkeiten überprüft. Ergebnis derselben sind zwei Weiterentwicklungen des BTA® Abfall Pulpers, welche erstmals auf der IFAT 2010 vorgestellt worden sind, jedoch bereits in den ersten Anlagen in Betrieb sind bzw. derzeit in Betrieb genommen werden. Im Folgenden werden diese Weiterentwicklungen vorgestellt und erläutert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Harry Wiljan |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.