Wo bleiben die gewerblichen Abfälle? - Aktuelle Ergebnisse einer UBA-Studie

Für eine weitergehende Kreislaufschließung und Nutzung stofflicher und energetischer Ressourcen ist die Kenntnis von Mengen und Zusammensetzungen relevanter Abfallströme notwendig. Als wichtige Grundlage dafür sind Datenlücken zu schließen und Potenziale zu erkennen. Für den Bereich der gemischten gewerblichen Siedlungsabfälle,
die getrennt vom Hausmüll erfasst werden, wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Wissensbasis zum Mengengerüst, zur Zusammensetzung und zu derzeitigen Entsorgungswegen geschaffen. Das in den Abfällen noch enthaltene Potenzial wurde auf der Basis von Annahmen geschätzt. Für eine Nutzung dieser Ressourcen sind praktikable Lösungen und geeignete Rahmenbedingungen gefragt.

Der weltweite Rohstoffverbrauch steigt stetig an und wird nach Schätzungen der OECD von 53 Mrd. Mg im Jahr 2005 bis 2020 auf 80 Mrd. Mg zunehmen. Infolge der stetig wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden Rohstoffbedarf ist ein rasches Umdenken aller Verantwortungsbereiche in der Gesellschaft im Umgang mit natürlichen Ressourcen dringend notwendig. Die effiziente Nutzung der Ressourcen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Auch wenn die Bewirtschaftung entstandener Abfälle am Ende des Lebenszyklus von materiellen Gütern platziert ist, trägt die effiziente Rückführung von Sekundärrohstoffen in den Wirtschaftskreislauf und Substitution von Primärrohstoffen aktiv zur Ressourcenschonung bei und verbessert die Kreislaufschließung. Sowohl das 6. Umweltaktionsprogramm der EU aus dem Jahr 2002 als auch die Thematische Strategie für Abfallvermeidung und Recycling vom Dezember 2005 fordern die Erhöhung der Ressourceneffizienz und Anstrengungen zur Reduzierung der aus der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen verursachten Umweltbelastungen



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Susann Krause
Dr. Joachim Wuttke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.