Wo bleiben die gewerblichen Abfälle? - Aktuelle Ergebnisse einer UBA-Studie

Für eine weitergehende Kreislaufschließung und Nutzung stofflicher und energetischer Ressourcen ist die Kenntnis von Mengen und Zusammensetzungen relevanter Abfallströme notwendig. Als wichtige Grundlage dafür sind Datenlücken zu schließen und Potenziale zu erkennen. Für den Bereich der gemischten gewerblichen Siedlungsabfälle,
die getrennt vom Hausmüll erfasst werden, wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes eine Wissensbasis zum Mengengerüst, zur Zusammensetzung und zu derzeitigen Entsorgungswegen geschaffen. Das in den Abfällen noch enthaltene Potenzial wurde auf der Basis von Annahmen geschätzt. Für eine Nutzung dieser Ressourcen sind praktikable Lösungen und geeignete Rahmenbedingungen gefragt.

Der weltweite Rohstoffverbrauch steigt stetig an und wird nach Schätzungen der OECD von 53 Mrd. Mg im Jahr 2005 bis 2020 auf 80 Mrd. Mg zunehmen. Infolge der stetig wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden Rohstoffbedarf ist ein rasches Umdenken aller Verantwortungsbereiche in der Gesellschaft im Umgang mit natürlichen Ressourcen dringend notwendig. Die effiziente Nutzung der Ressourcen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Auch wenn die Bewirtschaftung entstandener Abfälle am Ende des Lebenszyklus von materiellen Gütern platziert ist, trägt die effiziente Rückführung von Sekundärrohstoffen in den Wirtschaftskreislauf und Substitution von Primärrohstoffen aktiv zur Ressourcenschonung bei und verbessert die Kreislaufschließung. Sowohl das 6. Umweltaktionsprogramm der EU aus dem Jahr 2002 als auch die Thematische Strategie für Abfallvermeidung und Recycling vom Dezember 2005 fordern die Erhöhung der Ressourceneffizienz und Anstrengungen zur Reduzierung der aus der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen verursachten Umweltbelastungen



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Susann Krause
Dr. Joachim Wuttke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.