Mit dem Ziel der Kundenbindung bietet aha - vorerst in einem Pilotprojekt - die haushaltsnahe Erfassung von Wertstoffen und Elektrokleingeräten an. In der Kernstadt der Gemeinde Uetze mit rund 7.000 Einwohnern bestellten über 40 % der Grundstückseigentümer die angebotene Wertstofftonne. Nun können alle vier Wochen neben dem Gelbe Sack Elektro-Kleingeräte, stoffgleiche Nichtverpackungen und Textilien an den Straßenrand gestellt werden.
Die sogenannte O-Tonne wird von aha auf Bestellung und entgeltfrei ausgeteilt, abgefahren und sortiert. Die Gelben Säcke werden den Dualen Systemen unberaubt übergeben. Auch alle anderen Vertragsbedingungen mit den Systembeteiligten werden gehalten, eine vorherige Abstimmung erübrigte sich daher. Nach dem Pilotzeitraum werden die Sortierung der O-Tonne und die Vermarktung der Wertstoffe ausgeschrieben. Neben der Erfüllung der Kundenwünsche und der Verbesserung des Stadtbildes tragen die steigenden Erlöse für Metalle, Hartkunststoffe und Textilien zur Stabilisierung der Gebühren bei. Die Einführung der O-Tonne ist in der gesamten Region Hannover spätestens bis zum nächsten DSD-Vertragszeitraum geplant. Dabei wird der Öffentlichkeitsarbeit und der begleitenden Informationskampagne eine große Bedeutung
beigemessen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Kornelia Hülter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.