Erfahrungen im Betrieb und bei der Qualitätssicherung der Ersatzbrennstoff-Anlage Höchst

Infraserv GmbH & Co. Höchst KG mit Sitz in Frankfurt am Main betreibt anspruchsvolle technische Infrastrukturen für Chemie, Pharma und verwandte Prozessindustrien und ist Betreiber des Industrieparks Höchst. Infraserv Höchst versorgt Unternehmen mit Energien und Medien, übernimmt Entsorgungsleistungen und stellt Flächen sowie Infrastrukturen zur Verfügung. Die Infraserv Höchst beschäftigt rund
1.900 Mitarbeiter und 140 Auszubildende. Zur Infraserv Höchst-Gruppe gehören rund 2.700 Mitarbeiter und 171 Auszubildende. Im Jahr 2009 erzielte Infraserv Höchst inklusive der Tochtergesellschaften einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro.

Der Industriepark Höchst ist Standort für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe und Dienstleistungen. Das Kraftwerksprojekt wird von der Projektgesellschaft Thermal Conversion Compound (T2C) Industriepark Höchst GmbH, einer Tochtergesellschaft von Infraserv Höchst, realisiert. Diese Tochtergesellschaft baut und betreibt das Ersatzbrennstoff- Kraftwerk im Industriepark Höchst. Infraserv Höchst optimiert mit der neuen Anlage die Versorgungssicherheit der Energieversorgung im Industriepark und unterstützt mit dieser Anlage gleichzeitig die Entsorgung von heizwertreichen Abfällen aus der Rhein-Main-Region und dem weiteren Umfeld. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgt seit Mitte 2010. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat die Firma EBARA die vertraglichen Leistungsparameter erreicht. Im derzeitigen Testbetrieb werden bereits die vorgesehenen EBS-Mengen von ca. 660.000 t/a erreicht, ebenso die geplanten Strommengen. Technische Optimierungsmaßnahmen für den Regelbetrieb sollen bis Mitte des Jahres abgeschlossen werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Dirk Lorbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.