Organisations- und Finanzierungsoptionen der Wertstofftonne

Der Koalitionsvertrag der Regierungsparteien sieht vor, die Verpackungsverordnung zu einer 'Wertstoffverordnung' fortzuentwickeln. Zentrales Element ist das Konzept einer sogenannten 'trockenen Wertstofftonne', in der Verpackungswertstoffe und Nichtverpackungs-Wertstoffe mit dem Ziel einer effizienten Verwertung gemeinsam
erfasst werden sollen.

Die folgende Darstellung ist einer vorbereitenden Studie entnommen, die im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt wurde.1 Im Rahmen der Studie sollten Organisations- und Finanzierungsmodelle für die Umsetzung einer 'trockenen Wertstofftonne' erstellt und bewertet werden. Insbesondere stand die Frage im Mittelpunkt, wie die Sammlung, Sortierung und Verwertung der einbezogenen Abfallströme effizient, pragmatisch und konfliktarm organisiert und finanziert werden kann. Zunächst wurden die wichtigsten bereits realisierten Modellversuche zur Wertstofftonne analysiert und eingeordnet sowie die allgemeinen Grundlagen einer Wertstofftonne, wie z. B. Mengenveränderungen, bei ihrer Einführung sowie Veränderungen der Kosten- und Erlössituation auf öffentlicher und privater Seite dargestellt. Darauf aufbauend wurden vier zentrale Modelle für die Organisation und Finanzierung einer zukünftigen trockenen Wertstofftonne entwickelt und ihre wesentlichen Chancen und Risiken entwickelt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Andreas Brenck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit