Der Gebäude- und Infrastrukturbestand - genauer die darin enthaltenen Wertstoffe - sind für künftige Generationen eine enorme Rohstoffquelle. Dieser Bestand ist Ausdruck einer modernen, menschengemachten Lagerbildung in der Anthroposphäre. Im gesamten Bauwerksbestand des Hoch- und Tiefbaus, das heißt in Gebäuden, Brücken, Tunnel, Straßen, Parkplätzen oder Infrastrukturbauwerken zur Versorgung und Entsorgung lagerten bereits im Jahr 2000 in Deutschland rund 50 Milliarden Tonnen
an mineralischen Rohstoffen (Kalk, Gipsstein, Schiefer, Kies, Sand, Ton etc.).
Bereits damals prognostizierte das Umweltbundesamt einen Anstieg dieses anthropogenen Lagers bis zum Jahr 2010 auf 55 bis 60 Milliarden Tonnen, denn die Unternehmen setzen in Deutschland Jahr für Jahr rund 550 Mio. Tonnen mineralischer Rohstoffe für die Herstellung von Baustoffen und Bauprodukten ein. Das entspricht rund 85 Prozent aller von der deutschen Wirtschaft in die Hand genommener, mineralischer Rohstoffe. Dieses anthropogene Lager entspricht also in seiner Bestandsentwicklung einem organischen Metabolismus. Es nimmt nicht nur Rohstoffe auf, es gibt auch Materialien ab, wenn auch in einer weit bescheideneren Größenordnung: Die bei Neubau, Umbau, Modernisierung und Sanierung verwendeten, d. h. neu eingesetzten Baustoffmengen bringen etwa achtmal mehr Material in den Baubestand ein, als durch Bauabfälle am Ende der Nutzungsphase wieder herauskommt. Die Folge ist ein stetiger Zuwachs des anthropogenen Lagers. Wird dieses Lager vom Menschen wieder als Rohstoffquelle genutzt, spricht die Wissenschaft von 'Urban Mining' - der Förderung von Sekundärrohstoffen aus dem Bauwerksbestand. Doch wie, in welchem Umfang und wann ist dieses anthropogene Lager gigantischen Ausmaßes dem Menschen wieder zugängig, sind die darin verbauten Rohstoffe wieder anderweitig verwertbar? Um diese Frage sicher zu beantworten, wendet sich dieser Beitrag dem 'kurzlebigsten' Bauwerksbestand zu - dem des Hochbaus und insbesondere den darin enthaltenen Wohn- und Gewerbegebäuden. Denn über deren
Metabolismus haben wir die genaueste Kenntnis.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Hermann Keßler |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.