Vom Kompostwerk zur Vergärungsanlage, Umsetzung der Vorgaben der VIVO KU

Das VIVO Kommunalunternehmen für Abfallvermeidung, Information und Verwertung im Oberland (VIVO) als der für den Landkreis Miesbach zuständige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger prüft derzeit Bedarf und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung seiner Abfallwirtschaft in den nächsten Jahren.

1 Veranlassung
2 Organisches Stoffstrommanagement
2.1 Rahmenbedingungen
2.2 Ist-Situation Bio- und Grünabfallverwertung
2.2.1 Sammlung und Verwertung
2.2.2 Mengenaufkommen
2.2.3 Jahresgänge Bio- und Grünabfallaufkommen
2.2.4 Vermarktung
2.3 Kompostierungsanlagen
2.3.1 Kompostwerk Warngau - Status quo
2.3.2 Kompostwerk Warngau - Energieprofil
2.3.3 Kompostierungsanlage Hausham
2.4 Szenario 1: Weiterbetrieb des Kompostwerks - Status Quo
2.5 Szenario 2: Integration einer energetischen Nutzung des Bioabfalls am Standort Warngau - Anaerobe Vorschaltanlage
2.5.1 Übersicht und Eingrenzung der Szenarien
2.5.2 Energetisches Konzept und Wärmenutzungsoptionen
2.5.3 Kalkulation der Energiekosten
2.6 Gegenüberstellung der Szenarien
2.6.1 Energieprofil
2.6.2 Wirtschaftlichkeit
2.6.3 Sensitivitätsbetrachtungen
2.6.4 Bewertung der Szenarien
3 Bewertung und Empfehlungen
4 Auschreibung, Verbage und Detailplanung
5 Umsetzung



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunale Optionen im Zeichen der Effizienz - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 37
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. Stefan Meisinger
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.