Vom Kompostwerk zur Vergärungsanlage, Umsetzung der Vorgaben der VIVO KU

Das VIVO Kommunalunternehmen für Abfallvermeidung, Information und Verwertung im Oberland (VIVO) als der für den Landkreis Miesbach zuständige öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger prüft derzeit Bedarf und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung seiner Abfallwirtschaft in den nächsten Jahren.

1 Veranlassung
2 Organisches Stoffstrommanagement
2.1 Rahmenbedingungen
2.2 Ist-Situation Bio- und Grünabfallverwertung
2.2.1 Sammlung und Verwertung
2.2.2 Mengenaufkommen
2.2.3 Jahresgänge Bio- und Grünabfallaufkommen
2.2.4 Vermarktung
2.3 Kompostierungsanlagen
2.3.1 Kompostwerk Warngau - Status quo
2.3.2 Kompostwerk Warngau - Energieprofil
2.3.3 Kompostierungsanlage Hausham
2.4 Szenario 1: Weiterbetrieb des Kompostwerks - Status Quo
2.5 Szenario 2: Integration einer energetischen Nutzung des Bioabfalls am Standort Warngau - Anaerobe Vorschaltanlage
2.5.1 Übersicht und Eingrenzung der Szenarien
2.5.2 Energetisches Konzept und Wärmenutzungsoptionen
2.5.3 Kalkulation der Energiekosten
2.6 Gegenüberstellung der Szenarien
2.6.1 Energieprofil
2.6.2 Wirtschaftlichkeit
2.6.3 Sensitivitätsbetrachtungen
2.6.4 Bewertung der Szenarien
3 Bewertung und Empfehlungen
4 Auschreibung, Verbage und Detailplanung
5 Umsetzung



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Kommunale Optionen im Zeichen der Effizienz - 2011 (Mai 2011)
Seiten: 37
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Dipl.-Ing. Stefan Meisinger
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.