Wichtige Rohstoffe, ohne die zum Beispiel unsere Mobiltelefone und Autos nicht funktionieren würden, sind in Deutschland kaum als Primärrohstoff vorhanden. Wir sind auf Importe vieler Rohstoffe angewiesen. Dies führt ohnehin bereits heute dazu, dass wir von Preisgestaltung, Förder- und Exportmengen sowie der politischen Lage anderer Länder abhängig sind, um unseren Lebensstandard und die Wirtschaftskraft des Standortes Deutschland zu halten. Die drohende Verknappung der Ressourcen (vergleiche Abbildung) wird diese Abhängigkeit weiter verstärken. Als Folge sind stark ansteigende Preise bei sinkenden Exportmengen zu erwarten. Hinzu kommen bevölkerungsreiche Länder, wie China oder Indien, mit einer aufstrebenden Volkswirtschaft, die einen immer größer werdenden Rohstoffhunger zu stillen haben und teilweise schon heute Rohstoffquellen, wie z. B. seltene Erden, strategisch besetzen.
Private wie kommunale Unternehmen aus der Abfallwirtschaft haben verschiedene und oft gegenläufige Anforderungen und Erwartungen an die Neugestaltung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetztes. Intensivierung der Wertstoffwirtschaft, genauere Definition von Begriffen wie 'Beseitigung' oder 'Siedlungsabfall' und die nachhaltige Konfliktlösung zwischen Privat- und Kommunalwirtschaft sind nur einige der Aspekte, die durch die Novellierung konkretisiert oder aufgelöst werden sollten. Der Entwurf zur Novelle liegt nun seit geraumer Zeit vor - aber es fehlt an Eindeutigkeit. Der Versuch, einen Konsens für möglichst viele Interessensgruppen zu finden, führte zu schwammig und weitläufig formulierten Regelungen. Insbesondere die geplante, aber bisher nicht definierte Einführung der flächendeckenden Wertstofftonne birgt aufgrund der nicht klar zugewiesenen kommunalen Zuständigkeit ein großes Konfliktpotenzial. Denn für die dann separat erfassten Materialien ist künftig mit einer steigenden Wertschöpfung zu rechnen, sodass sie damit in das Interesse der Privatwirtschaft rücken.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden