Wichtige Rohstoffe, ohne die zum Beispiel unsere Mobiltelefone und Autos nicht funktionieren würden, sind in Deutschland kaum als Primärrohstoff vorhanden. Wir sind auf Importe vieler Rohstoffe angewiesen. Dies führt ohnehin bereits heute dazu, dass wir von Preisgestaltung, Förder- und Exportmengen sowie der politischen Lage anderer Länder abhängig sind, um unseren Lebensstandard und die Wirtschaftskraft des Standortes Deutschland zu halten. Die drohende Verknappung der Ressourcen (vergleiche Abbildung) wird diese Abhängigkeit weiter verstärken. Als Folge sind stark ansteigende Preise bei sinkenden Exportmengen zu erwarten. Hinzu kommen bevölkerungsreiche Länder, wie China oder Indien, mit einer aufstrebenden Volkswirtschaft, die einen immer größer werdenden Rohstoffhunger zu stillen haben und teilweise schon heute Rohstoffquellen, wie z. B. seltene Erden, strategisch besetzen.
Private wie kommunale Unternehmen aus der Abfallwirtschaft haben verschiedene und oft gegenläufige Anforderungen und Erwartungen an die Neugestaltung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetztes. Intensivierung der Wertstoffwirtschaft, genauere Definition von Begriffen wie 'Beseitigung' oder 'Siedlungsabfall' und die nachhaltige Konfliktlösung zwischen Privat- und Kommunalwirtschaft sind nur einige der Aspekte, die durch die Novellierung konkretisiert oder aufgelöst werden sollten. Der Entwurf zur Novelle liegt nun seit geraumer Zeit vor - aber es fehlt an Eindeutigkeit. Der Versuch, einen Konsens für möglichst viele Interessensgruppen zu finden, führte zu schwammig und weitläufig formulierten Regelungen. Insbesondere die geplante, aber bisher nicht definierte Einführung der flächendeckenden Wertstofftonne birgt aufgrund der nicht klar zugewiesenen kommunalen Zuständigkeit ein großes Konfliktpotenzial. Denn für die dann separat erfassten Materialien ist künftig mit einer steigenden Wertschöpfung zu rechnen, sodass sie damit in das Interesse der Privatwirtschaft rücken.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit