Abfallwirtschaft und Klimaschutz als kommunale Herausforderung am Beispiel des Werra-Meißner-Kreises

Der Werra-Meißner-Kreis (WMK) hat bereits klimaschonende Abfallwirtschaft umgesetzt, als der Begriff noch gar nicht existierte. Mit der Einführung der Biotonne haben ehemalige Studenten der Universität Kassel, Standort Witzenhausen, die ersten wesentlichen Grundlagen zum Klimaschutz in der Abfallwirtschaft geschaffen.

Vorausschauende kommunale Abfallwirtschaft und Abfallpolitik sind auf jeden Fall ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz. So hat der Werra-Meißner-Kreis bereits im Jahr 1995 flächendeckend die Biotonne eingeführt und seitdem so insgesamt nahezu 145.000 Mg Biomasse weniger auf seiner Kreisabfalldeponie abgelagert. Dies ist eine bemerkenswerte Entwicklung vor dem Hintergrund, dass heute noch ca. 31 % der Landkreise und 19 % der Städte ihren Bürgern keine Biotonne anbieten. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere abfallwirtschaftliche Highlights im Werra- Meißner-Kreis, die für andere öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger interessant sein dürften.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Henry Thiele
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.