Die Abfallwirtschaft in Deutschland ist zweifellos auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Eine zentrale Herausforderung der Zukunft besteht in einer angemessenen Rohstoffversorgung. Sie kann nur erreicht werden, wenn wir die Ressourceneffizienz, d. h. die Erfassung und Nutzung unserer Ressourcen deutlich verbessern. Die Abfallwirtschaft kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. In diesem Zusammenhang schlagen wir mit der Neufassung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes ein neues Kapitel im deutschen Abfallrecht auf. Das neue Gesetz legt mit der neuen Abfallhierarchie und ehrgeizigen Quotenzielen für 2020 den Schwerpunkt auf Recycling. Zugleich legen wir den Grundstein für die Einführung einer 'einheitlichen Wertstofftonne'. Darüber hinaus forcieren die geplanten Neuerungen der Bioabfallverordnung und der Klärschlammverordnung die Entwicklung einer ressourceneffizienteren Abfallwirtschaft. Mit der Erarbeitung eines Abfallvermeidungsprogramms (2013) wird schließlich die Fortentwicklung des rechtlichen Instrumentariums vorangetrieben.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 23. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Katherina Reiche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.