Mechanische Rohrkupplungen - Die perfekte Verbindung für Gas-PE-Rohre bis 10 bar

Der zunehmende Wettbewerb zwingt Erdgasversorger heute zu permanenter Kostenoptimierung. Viele Versorgungsunternehmen überdenken daher ihre bisherigen Methoden zur Verbindung von Kunststoffrohren. Mechanische Rohrkupplungen etablieren sich hier im Vergleich zur herkömmlichen Schweißverfahren weltweit als kostengünstige, sichere und montagefreundliche Alternative.

Für dieses Vorhaben beschreiten die PSI Products GmbH & Elster Perfection neue Wege zur Entwicklung von Problemlösungen in der Kunststoffrohrverbindungstechnik. Als Spezialist für Zubehör im Pipeline- und Rohrleitungsbau präsentiert die PSI Products GmbH mit den Rohrkupplungs- und Anschluss Systemen Permasert®  & PermaLock® jetzt auch für den deutschen Erdgasmarkt eine komplette Produktreihe zur mechanischen Verbindung von Versorgungsleitungen im Gasleitungsbau mit DVGW Zulassung. Seit der Markteinführung vor über 30 Jahren in den USA hat sich dieses Bausystem erfolgreich bewährt und zählt heute weltweit zu den gebräuchlichsten Systemen der mechanischen PE Rohrverbindungen. Grund dieses Erfolges ist die einfache und schnelle Montage. Mehr als 45 Millionen Permasert® Kupplungen & PermaLock® Druckanbohrarmaturen sind heute nicht nur in Nordamerika und Europa, sondern auch in Asien, Australien, dem Nahen Osten sowie in Mittelund Südamerika unter praktisch allen denkbaren Klima und Bodenbedingungen im Einsatz.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2011 (Mai 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Axel Kroeger
Alexander Johnson
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.