Präzise Ermittlung der CO2-Emissionen aus Erdgas - Qualitätssicherung durch Einsatz geeichter Messgeräte

Der europäische CO2-Emissionshandel stellt hohe Anforderungen an die Präzision der zu ermittelnden Emissionsdaten bei Verbrennungsanlagen mit Emissionen, die 50 000 t CO2/Jahr überschreiten. Die hier geforderten maximal zulässigen Unsicherheiten betreffen sowohl die Brennstoffmengen als auch die spezifischen Kenngrößen Heizwert und CO2-Emissionsfaktor.

Das für die Genauigkeit der Emissionsermittlung maßgebende Ebenenkonzept der EUMonitoring Leitlinien gewährleistet eine kosteneffiziente Verbesserung bei der Überwachung im CO2-Emissionshandel, indem grundsätzlich erforderliche Maßnahmen zur Verringerung von Unsicherheiten auf Anlagenebene nur dann zwingend umzusetzen sind, wenn sie als wirtschaftlich verhältnismäßig einzustufen sind. Durch die Anwendung von geeichten Messgeräten ist im Bereich Erdgas eine vergleichsweise präzise Überwachung in hoher Qualität möglich. Die mit diesen Geräten umsetzbaren Verfahren zur Ermittlung der CO2-Emissionen werden im vorliegenden Artikel beschrieben. Infolge des hohen Qualitätsstandards erfüllen geeichte Erdgasmessungen in vielen Fällen die höchsten Genauigkeitsanforderungen der EU Monitoring Leitlinien und können von betroffenen Anlagenbetreibern in der Handelsperiode 2008-2012 genutzt werden. Ausführliche Informationen zu den genannten Verfahren enthält das im Januar 2011 veröffentlichte Merkblatt DVGW G 693 (M).



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 06/2011 (Mai 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen
Dr.-Ing. Rainer Kramer
Dr.-Ing. Bodo Mickan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.