Die Open Grid Europe GmbH verwendet zur Absicherung der flexiblen Leitungen an der Kolbenverdichteranlage einen neu entwickelten Gas-Strömungswächter DN250, PN100 von WAGNER-SMS.
Die zum Anschluss der mobilen Verdichteranlage eingesetzten mobilen, flexiblen Leitungen werden über ein mit Sachverständigen erarbeitetes Sicherheitskonzept angeschlossen. Zusätzlich zu manuell zu bedienenden Armaturen (Kugelhähnen) wurden Strömungswächter vorgesehen. Diese doppelte Sicherheit wurde aus Sicht des Betreibers erforderlich. Die verwendeten flexiblen Leitungen sind zusätzlichen Belastungen, die von der mobilen Verdichteranlage ausgehen (z. B. Schwingungen), ausgesetzt. Eine Schwingungskompensation ist zwar ebenfalls vorhanden. Die Sicherheit von Bedienpersonal, Umfeld, Umwelt und Anlage hat für Open Grid Europe jedoch höchste Priorität.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 06/2011 (Mai 2011) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Wirt.-Ing. Martin R. Wagner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.