Die Open Grid Europe GmbH verwendet zur Absicherung der flexiblen Leitungen an der Kolbenverdichteranlage einen neu entwickelten Gas-Strömungswächter DN250, PN100 von WAGNER-SMS.
Die zum Anschluss der mobilen Verdichteranlage eingesetzten mobilen, flexiblen Leitungen werden über ein mit Sachverständigen erarbeitetes Sicherheitskonzept angeschlossen. Zusätzlich zu manuell zu bedienenden Armaturen (Kugelhähnen) wurden Strömungswächter vorgesehen. Diese doppelte Sicherheit wurde aus Sicht des Betreibers erforderlich. Die verwendeten flexiblen Leitungen sind zusätzlichen Belastungen, die von der mobilen Verdichteranlage ausgehen (z. B. Schwingungen), ausgesetzt. Eine Schwingungskompensation ist zwar ebenfalls vorhanden. Die Sicherheit von Bedienpersonal, Umfeld, Umwelt und Anlage hat für Open Grid Europe jedoch höchste Priorität.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 06/2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Wirt.-Ing. Martin R. Wagner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.