Risikoanalyse im Brunnenmanagement

Risikobasiertes und prozessorientiertes Denken ist in der Trinkwasserversorgung Grundlage für ein Qualitätsmanagementsystem. Dieses Management verfolgt unter Heranziehung der Gedanken des Water Safety Plans der WHO eine laufende Bewertung von Wahrscheinlichkeiten und Konsequenzen der Abläufe in der Trinkwasserproduktion als kontinuierlicher Prozess des Risikomanagements im Sinne des DVGWHinweises W 1001.

Brunnenanlagen sind in der Wasserversorgung ein wesentliches Element, um die Versorgungssicherheit zu garantieren. Der Zeitraum der Nutzung von Trinkwasserbrunnen hängt aber von vielen Faktoren, wie Förderrate, Wasserbeschaffenheit, Betriebsweise, Bauart und Bemessung ab. Eine explizite Nutzungsdauer ist nur schwer vorhersagbar. Die Funktions- und Standsicherheit von Brunnen werden durch die Leistungsfähigkeit und die Rohwasserbeschaffenheit beschrieben. Prognosen für die Wirkung von Risiken und den Betrieb gefährdenden Einflussfaktoren können oft nicht mit exakten Kennzahlen belegt werden. Die im Brunnenbetrieb wirkenden Einflussfaktoren können aber hinsichtlich Eintritts wahrscheinlichkeit, Reihenfolge und Ausmaß mit Hilfe einer prozessorientierten Risikoanalyse qualitativ beschrieben und in ihrer Wirkung abgeschätzt werden, um Präventionsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Unter Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 125 wurde für Brunnenanlagen ein systematisches Verfahren mit den Stufen Gefährdungsidentifizierung, Gefährdungsanalyse und Ursachenanalyse konzipiert, das die komplexen Zusammenhänge und Risiken für das Bauwerk 'Brunnen' bewertet.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 05/2011 (Mai 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'