Risikobasiertes und prozessorientiertes Denken ist in der Trinkwasserversorgung Grundlage für ein Qualitätsmanagementsystem. Dieses Management verfolgt unter Heranziehung der Gedanken des Water Safety Plans der WHO eine laufende Bewertung von Wahrscheinlichkeiten und Konsequenzen der Abläufe in der Trinkwasserproduktion als kontinuierlicher Prozess des Risikomanagements im Sinne des DVGWHinweises W 1001.
Brunnenanlagen sind in der Wasserversorgung ein wesentliches Element, um die Versorgungssicherheit zu garantieren. Der Zeitraum der Nutzung von Trinkwasserbrunnen hängt aber von vielen Faktoren, wie Förderrate, Wasserbeschaffenheit, Betriebsweise, Bauart und Bemessung ab. Eine explizite Nutzungsdauer ist nur schwer vorhersagbar. Die Funktions- und Standsicherheit von Brunnen werden durch die Leistungsfähigkeit und die Rohwasserbeschaffenheit beschrieben. Prognosen für die Wirkung von Risiken und den Betrieb gefährdenden Einflussfaktoren können oft nicht mit exakten Kennzahlen belegt werden. Die im Brunnenbetrieb wirkenden Einflussfaktoren können aber hinsichtlich Eintritts wahrscheinlichkeit, Reihenfolge und Ausmaß mit Hilfe einer prozessorientierten Risikoanalyse qualitativ beschrieben und in ihrer Wirkung abgeschätzt werden, um Präventionsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Unter Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 125 wurde für Brunnenanlagen ein systematisches Verfahren mit den Stufen Gefährdungsidentifizierung, Gefährdungsanalyse und Ursachenanalyse konzipiert, das die komplexen Zusammenhänge und Risiken für das Bauwerk 'Brunnen' bewertet.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 05/2011 (Mai 2011) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 8,00 |
| Autor: | Professor Dr. habil. Christoph Treskatis |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.