Abfallvergasung - nur ein Modethema? - Auf der ‚waste to energy+recycling’ werden neue Verfahren geprüft

Die internationale Fachmesse und Konferenz ‚waste to energy- +recycling’ findet vom 17. bis 19. Mai 2011 zum sechsten Mal auf dem Bremer Messegelände statt. Themenschwerpunkte sind die thermische Verwertung, Biogasproduktion und Sekundärrohstoffrückgewinnung.

Foto: I. Freesen(05.05.2011) Die Messe bietet Platz für 200 Aussteller, die ihre Technik auch live vorführen können. In 14 Vortragsblöcken informieren mehr als 50 Experten über Technik im Einsatz, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Märkte. Polen ist 2011 Partnerland der Messe. Das Konferenzprogramm widmet sich in einem eigenen Vortragsblock dem Thema Vergasung im Vergleich zu anderen thermischen Abfallbehandlungsverfahren...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fels-Werke GmbH, Ecoloop GmbH, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH (Messe Bremen), Freesen & Partner GmbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: I. Freesen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.