Über 100 Aussteller mit 135 vertretenen Marken sind bisher für die Messe ‚recycling aktiv’ angemeldet, die vom 18. bis 20. Mai 2011 im Baden-Airpark bei Karlsruhe/Baden-Baden stattfindet. Damit ist die Messe zu fast 90 Prozent ausgebucht und das bei einem Flächenzuwachs von 30 Prozent gegenüber der Erstveranstaltung.
(05.05.2011) Die Organisatoren sind schon jetzt sehr zufrieden, offerieren aber gleichfalls Spielraum für weitere Interessenten. Zeitgleich findet in Kombination ebenfalls im Baden-Airpark die ‚TiefbauLive’, eine Messe der VDBUM Service GmbH, statt. Mit ihren Exponaten decken die Aussteller den kompletten Recyclingsektor im Bereich, Schrott, Kunststoff, Holz, Grünschnitt, Papier, Glas und Bauschutt ab. Spezialisten zeigen darüber hinaus neue Lösungen in der Aufbereitung von Elektronikschrott. Alles was man braucht, um diese Abfälle für ein zweites Produktleben vorzubereiten, wird abgebildet und in vielen Fällen dem Publikum vorgeführt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.