Ein Auftakt nach Maß: Schon eine Stunde nach Messeeröffnung waren die Stände der 423 Aussteller auf der ersten Usetec gut gefüllt - eine Resonanz, die bis zum Ende der Veranstaltung anhielt. Insgesamt kamen 9250 Einkäufer aus 119 Ländern zur Weltmesse für Gebraucht-Technik nach Köln.
(05.05.2011) 'Der neue Messestandort hat sich für die Branche als Volltreffer erwiesen', zieht Kurt Radermacher, Geschäftsführer des Fachverbandes des Maschinen- und Werkzeug- Großhandels e.V. (FDM), eine positive Bilanz. 'Die Usetec hat bereits bei der Premiere ihre Funktion als weltweit wichtigster Treffpunkt für Second Hand eindrucksvoll bestätigt.' Auf die erfolgreiche Premiere wollen die Veranstalter der Usetec, die Hess GmbH aus Weingarten (Baden) und die Koelnmesse GmbH aufbauen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai/Juni 2011 (Mai 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.