Ressourcenschutz, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit waren die herausragenden Themen auf dem diesjährigen 23. Kasseler Abfallund Energieforum. Die begleitende Fachmesse in den Räumen des Kongress-Palais war vollständig ausverkauft, und in den Vortragssälen drängten sich über 1000 Teilnehmer.
(05.05.2011) Bei mehr als 80 Fachvorträgen und Firmenpräsentationen wurden unter anderem verschiedene Wege der Biogaserzeugung, der Erfassung und stofflichen Verwertung von Abfällen und Wertstoffen sowie der alternativen Energieerzeugung vorgestellt und diskutiert. Zentrale Themen waren die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, die Stoffströme und Abfallmengenentwicklung, die Wertstofftonne und deren Alternativen sowie die Einführung und Ausweitung der Getrenntsammlung von Bioabfällen und die Stoffströme und Ressourceneffizienz von MBA...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.