Nicht nur Bakterien, auch Pilze können Chemikalien bekämpfen. Ihr Potential wird aber gerade erst entdeckt. Dabei stellen sie den größten Anteil an lebender Biomasse im Boden. Zudem ist diese Sanierungsform nach Erkenntnissen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ)kostengünstig.
(06.05.2011) Es gibt Pilze im Boden, Wasser, an Pflanzen. Sie haben unterschiedlichste Größen, Formen und Farben. Geschätzt 1,5 Millionen Arten gibt es, erforscht sind erst 100.000. Ein einziges Gramm Ackerboden kann bis zu 100 Meter Pilzgeflecht enthalten. 'Am leistungsfähigsten für den Abbau organischer Schadstoffe sind Schlauchpilze und Basidienpilze, also die Gruppen, zu denen auch die meisten Speisepilze gehören. Ganz besonders wichtig sind die holzabbauenden Weißfäulepilze. Für die Festlegung von Schwermetallen in Böden spielen auch die mit Pflanzenwurzeln vergesellschafteten Mycorrhizapilze eine wichtige Rolle', erläutert Professor Hauke Harms, Leiter des Fachbereichs Mikrobiologie beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ, Leipzig)...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Mai/Juni 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.