Mit Bio gegen Chemie: Altlastensanierung funktioniert auch mit Pilzen

Nicht nur Bakterien, auch Pilze können Chemikalien bekämpfen. Ihr Potential wird aber gerade erst entdeckt. Dabei stellen sie den größten Anteil an lebender Biomasse im Boden. Zudem ist diese Sanierungsform nach Erkenntnissen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ)kostengünstig.

Foto: K. Patzold, T. Nerz / UFZ(06.05.2011) Es gibt Pilze im Boden, Wasser, an Pflanzen. Sie haben unterschiedlichste Größen, Formen und Farben. Geschätzt 1,5 Millionen Arten gibt es, erforscht sind erst 100.000. Ein einziges Gramm Ackerboden kann bis zu 100 Meter Pilzgeflecht enthalten. 'Am leistungsfähigsten für den Abbau organischer Schadstoffe sind Schlauchpilze und Basidienpilze, also die Gruppen, zu denen auch die meisten Speisepilze gehören. Ganz besonders wichtig sind die holzabbauenden Weißfäulepilze. Für die Festlegung von Schwermetallen in Böden spielen auch die mit Pflanzenwurzeln vergesellschafteten Mycorrhizapilze eine wichtige Rolle', erläutert Professor Hauke Harms, Leiter des Fachbereichs Mikrobiologie beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ, Leipzig)...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: K. Patzold, T. Nerz / UFZ



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.