Idealmaß 20 - 20 - 20: Modernisiertes Müllheizkraftwerk sichert den Verwerterstatus

Mit Investitionen im hohen zweistelligen Millionenbereich wird das Müllheizkraftwerk (MHWK) Bremen bis 2013 umfassend modernisiert und energetisch optimiert. Bei gleicher Abfallmenge wird die dreifache Menge Strom erzeugt - ohne zusätzliche CO2-Emissionen. Mit dieser Maßnahme wird der Verwerterstatus gesichert und die eigene Position im harten Wettbewerb um Abfallmengen untermauert.

Foto: swb(08.05.2011) Vor dem Hintergrund endlicher fossiler Energie-Ressourcen, weltweiter Klimaschutzziele und der eigenen ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie hat swb ein neues Geschäftsfeld mit starkem Wachstumspotential entwickelt: die Energiegewinnung aus Abfall. Zwei Projekte stehen dabei im Fokus. Zum einen der Neubau des 2009 in Betrieb genommenen Mittelkalorik-Kraftwerks (MKK) im Bremer Industriehafen, zum anderen die Modernisierung des an der Autobahn A27 gelegenen Müllheizkraftwerk (MHKW) Bremen. swb bietet mit den beiden Anlagen Entsorgungskapazitäten für jährlich 850.000 Megagramm (Tonnen) Abfälle. Das für 110 Mio. Euro neu gebaute MKK kann dabei bis zu 230.000 MWh Strom erzeugen. Im MHKW wird die derzeit laufende umfassende energetische Optimierung den Stromoutput bei gleichbleibender Abfallmenge verdreifachen - und das ohne zusätzliche CO2-Emissionen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: swb AG, ENERCON GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: swb



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit