Idealmaß 20 - 20 - 20: Modernisiertes Müllheizkraftwerk sichert den Verwerterstatus

Mit Investitionen im hohen zweistelligen Millionenbereich wird das Müllheizkraftwerk (MHWK) Bremen bis 2013 umfassend modernisiert und energetisch optimiert. Bei gleicher Abfallmenge wird die dreifache Menge Strom erzeugt - ohne zusätzliche CO2-Emissionen. Mit dieser Maßnahme wird der Verwerterstatus gesichert und die eigene Position im harten Wettbewerb um Abfallmengen untermauert.

Foto: swb(08.05.2011) Vor dem Hintergrund endlicher fossiler Energie-Ressourcen, weltweiter Klimaschutzziele und der eigenen ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie hat swb ein neues Geschäftsfeld mit starkem Wachstumspotential entwickelt: die Energiegewinnung aus Abfall. Zwei Projekte stehen dabei im Fokus. Zum einen der Neubau des 2009 in Betrieb genommenen Mittelkalorik-Kraftwerks (MKK) im Bremer Industriehafen, zum anderen die Modernisierung des an der Autobahn A27 gelegenen Müllheizkraftwerk (MHKW) Bremen. swb bietet mit den beiden Anlagen Entsorgungskapazitäten für jährlich 850.000 Megagramm (Tonnen) Abfälle. Das für 110 Mio. Euro neu gebaute MKK kann dabei bis zu 230.000 MWh Strom erzeugen. Im MHKW wird die derzeit laufende umfassende energetische Optimierung den Stromoutput bei gleichbleibender Abfallmenge verdreifachen - und das ohne zusätzliche CO2-Emissionen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: swb AG, ENERCON GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: swb



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.