Bei Metall-Recyclern und Schrott-Importeuren schrillen in jüngster Zeit immer häufiger die Alarmglocken, wenn Schrott aus Indien oder Russland auf Radioaktivität untersucht wird. Der Run auf Geiger-Müller-Zähler erfuhr durch den GAU von Fukushima einen weiteren Schub. Ein Familienunternehmen aus Baden hat sich frühzeitig spezialisiert und kann sich der Nachfrage kaum erwehren.
(05.05.2011) Niemand mag der Reaktorkatastrophe von Fukushima etwas Positives abgewinnen. Schon gar nicht Eva Katharina Mirow, angehende Geschäftsführerin und derzeitige Pressesprecherin der Gamma-Scout GmbH & Co. KG im badischen Schriesheim nördlich von Heidelberg. Sie gehört zu einem kleinen Familienunternehmen, dessen Firmengründer Dr. Georg Dieter Mirow vor 25 Jahren eine zündende Idee hatte. Auf Urlaubsbesuch in Deutschland, so erinnert sich Tochter Eva Katharina Mirow, war dieses Land im Tschernobyl-Schock: 'Niemand wusste etwas, alle waren verunsichert und keiner konnte sich selbst ein Bild von der Strahlengefahr machen. Wir wollten weder der unzureichenden Informationspolitik unserer Regierung aufsitzen, noch wollten wir uns von Hysterikern in Panik versetzen lassen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Mai/Juni 2011 (Mai 2011) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.