Wenn’s tickt, droht Gefahr: Geiger-Müller-Zähler sind nicht nur in der Recycling-Branche gefragter denn je

Bei Metall-Recyclern und Schrott-Importeuren schrillen in jüngster Zeit immer häufiger die Alarmglocken, wenn Schrott aus Indien oder Russland auf Radioaktivität untersucht wird. Der Run auf Geiger-Müller-Zähler erfuhr durch den GAU von Fukushima einen weiteren Schub. Ein Familienunternehmen aus Baden hat sich frühzeitig spezialisiert und kann sich der Nachfrage kaum erwehren.

Foto: M. Boeckh(05.05.2011) Niemand mag der Reaktorkatastrophe von Fukushima etwas Positives abgewinnen. Schon gar nicht Eva Katharina Mirow, angehende Geschäftsführerin und derzeitige Pressesprecherin der Gamma-Scout GmbH & Co. KG im badischen Schriesheim nördlich von Heidelberg. Sie gehört zu einem kleinen Familienunternehmen, dessen Firmengründer Dr. Georg Dieter Mirow vor 25 Jahren eine zündende Idee hatte. Auf Urlaubsbesuch in Deutschland, so erinnert sich Tochter Eva Katharina Mirow, war dieses Land im Tschernobyl-Schock: 'Niemand wusste etwas, alle waren verunsichert und keiner konnte sich selbst ein Bild von der Strahlengefahr machen. Wir wollten weder der unzureichenden Informationspolitik unserer Regierung aufsitzen, noch wollten wir uns von Hysterikern in Panik versetzen lassen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Gamma-Scout GmbH & Co. KG, ElektronicNetwork, Weptech elektronik GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2011 (Mai 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.