Mit innovativen Heiz- und Kühlsystemen können öffentliche Gebäude auf niedrigem Kostenniveau betrieben werden
Eine Erfindung aus Friedrichshafen schickt sich derzeit an, die Gebäudetechnik zu revolutionieren und hält Einzug in erste kommunale Bauprojekte: der sogenannte 'SolarEis'- Speicher. Neben klassischen regenerativen Energiequellen kann damit auch die Abluft aus Abwasserkanälen für das Heizen genutzt werden. Mit dem mehrfach ausgezeichneten Eisspeicher-System lassen sich Gebäude außerdem nahezu kostenneutral kühlen. In Verbindung mit privaten Investoren rücken nun auch vielerorts längst aufgegebene Bauvorhaben wieder in greifbare Nähe. ausgearbeitet, zusatzliche Stellen fur Energieprufer vor Ort geschaffen, Einsparpotenziale aufgespurt und die Nutzer der stadtischen Gebaude fur einen moglichst sparsamen Umgang mit den Ressourcen gecoacht.
Copyright: | © Kommunal-Verlag GmbH |
Quelle: | Ausgabe 10-11_2010 (November 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Uwe Herzog |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.