Überflieger in Sachen Sicherheit

Deutschland ist bei der Sicherheit der Gasversorgung führend in Europa. Um die Sicherheit von Erdgastransportleitungen zu gewährleisten, werden Pipelines regelmäßig auf Dichtheit überprüft. Derzeit geschieht dies in erster Linie durch Leitungsbegehungen unter Einsatz mobiler Gasspürgeräte. Die heute auf dem Markt erhältlichen Methanspürgeräte sind beinahe technisch ausgereift. Insofern liegt der Fokus der Weiterentwicklung dieser Gasspürgeräte auf Verfahren, die Gas
über größere Entfernungen aufspüren können bzw. die Überprüfungsdauer
verkürzen.

Bei Deutschlands grostem Fernleitungsbetreiber, der Open Grid Europe (vormals E.ON Gastransport), wird das gesamte Leitungsnetz seit einigen Jahren zusatzlich vom Hubschrauber aus mit einem Infrarot-Lasersystem auf Dichtheit uberpruft. Gemeinsam mit dem Laserhersteller Adlares und dem Deutschen Zentrum fur Luft- und Raumfahrt (DLR) hat Open Grid Europe ein entsprechendes Gasferndetektionssystem namens CHARMR entwickelt. Der Name CHARM steht fur 'CH4 Airborne Remote Monitoring' und bedeutet luftgestutzte Methanferndetektion. Dieses Verfahren ist so zuverlassig, dass es vom DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) fur die Dichtheitsuberprufung von Gashochdruckleitungen zugelassen wurde.



Copyright: © Kommunal-Verlag GmbH
Quelle: Ausgabe 10-11_2010 (November 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Axel Scherello
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit