AERIUS - Smart Metering in gas consumption measurement

Smart Metering will become increasingly important in the domestic segment in the near future - not only due to legal standards - and offer consumers more billing transparency.

Hydrometer, a company that has shaped the market for water meters for over 150 years, is part of the Diehl Metering division set up in 2008. Diehl Metering is dedicated to supplying meters for all kinds of energy and is working intensively on the completion of a new static gas meter. Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach, the company set up for this purpose, concentrates the gas metering expertise in the division and is developing the AERIUS G4 meter for households with a maximum flow rate of 6 m³/h. A whole product family is to be created in further development stages in the near future. AERIUS provides a temperature-compensated standard volume independent of pressure changes, which is an innovation in household gas measurement. Normally, gas meters use measuring methods in which the standard volume must fi rst be calculated from the operating volume. However, the microthermal metering principle used by Diehl Gas Metering provides a standard volume that can be multiplied direct by the calorific value for billing. The possibility of integrating the meter into the IZAR system landscape offered by Diehl Metering creates a highly informative network for very accurate metering of heat, water, electricity and gas consumption. Diehl Gas Metering will present the AERIUS gas meter and the IZAR system landscape at the ZMP FNN Congress at NürnbergMesse on 23-24 May 2011.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (April 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Christoph Sosna
Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.