Smart Metering will become increasingly important in the domestic segment in the near future - not only due to legal standards - and offer consumers more billing transparency.
Hydrometer, a company that has shaped the market for water meters for over 150 years, is part of the Diehl Metering division set up in 2008. Diehl Metering is dedicated to supplying meters for all kinds of energy and is working intensively on the completion of a new static gas meter. Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach, the company set up for this purpose, concentrates the gas metering expertise in the division and is developing the AERIUS G4 meter for households with a maximum flow rate of 6 m³/h. A whole product family is to be created in further development stages in the near future. AERIUS provides a temperature-compensated standard volume independent of pressure changes, which is an innovation in household gas measurement. Normally, gas meters use measuring methods in which the standard volume must fi rst be calculated from the operating volume. However, the microthermal metering principle used by Diehl Gas Metering provides a standard volume that can be multiplied direct by the calorific value for billing. The possibility of integrating the meter into the IZAR system landscape offered by Diehl Metering creates a highly informative network for very accurate metering of heat, water, electricity and gas consumption. Diehl Gas Metering will present the AERIUS gas meter and the IZAR system landscape at the ZMP FNN Congress at NürnbergMesse on 23-24 May 2011.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF gas solutions International (April 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Christoph Sosna Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.