AERIUS - Smart Metering in gas consumption measurement

Smart Metering will become increasingly important in the domestic segment in the near future - not only due to legal standards - and offer consumers more billing transparency.

Hydrometer, a company that has shaped the market for water meters for over 150 years, is part of the Diehl Metering division set up in 2008. Diehl Metering is dedicated to supplying meters for all kinds of energy and is working intensively on the completion of a new static gas meter. Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach, the company set up for this purpose, concentrates the gas metering expertise in the division and is developing the AERIUS G4 meter for households with a maximum flow rate of 6 m³/h. A whole product family is to be created in further development stages in the near future. AERIUS provides a temperature-compensated standard volume independent of pressure changes, which is an innovation in household gas measurement. Normally, gas meters use measuring methods in which the standard volume must fi rst be calculated from the operating volume. However, the microthermal metering principle used by Diehl Gas Metering provides a standard volume that can be multiplied direct by the calorific value for billing. The possibility of integrating the meter into the IZAR system landscape offered by Diehl Metering creates a highly informative network for very accurate metering of heat, water, electricity and gas consumption. Diehl Gas Metering will present the AERIUS gas meter and the IZAR system landscape at the ZMP FNN Congress at NürnbergMesse on 23-24 May 2011.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (April 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Christoph Sosna
Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.