AERIUS - Smart Metering in gas consumption measurement

Smart Metering will become increasingly important in the domestic segment in the near future - not only due to legal standards - and offer consumers more billing transparency.

Hydrometer, a company that has shaped the market for water meters for over 150 years, is part of the Diehl Metering division set up in 2008. Diehl Metering is dedicated to supplying meters for all kinds of energy and is working intensively on the completion of a new static gas meter. Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach, the company set up for this purpose, concentrates the gas metering expertise in the division and is developing the AERIUS G4 meter for households with a maximum flow rate of 6 m³/h. A whole product family is to be created in further development stages in the near future. AERIUS provides a temperature-compensated standard volume independent of pressure changes, which is an innovation in household gas measurement. Normally, gas meters use measuring methods in which the standard volume must fi rst be calculated from the operating volume. However, the microthermal metering principle used by Diehl Gas Metering provides a standard volume that can be multiplied direct by the calorific value for billing. The possibility of integrating the meter into the IZAR system landscape offered by Diehl Metering creates a highly informative network for very accurate metering of heat, water, electricity and gas consumption. Diehl Gas Metering will present the AERIUS gas meter and the IZAR system landscape at the ZMP FNN Congress at NürnbergMesse on 23-24 May 2011.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (April 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Christoph Sosna
Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.