Testing commercially available gas-fired condensing appliances equipped with a combustion control system

E.ON Ruhrgas has tested the four commercially available condensing appliances equipped with a combustion control system at its test facility under near-field conditions to assess their operational safety and combustion hygiene when operated with gases in a Wobbe range of 11.5 kWh/m³ to 16.1 kWh/m³ and compare them with conventional condensing appliances.

The test results show that the combustion control systems are extremely effective and reliable for all gases even if there are problems on the air supply or flue gas discharge side. All four appliances managed to keep the load adjusted for operation with the G20 reference gas constant within a range of a few percentage points under all test conditions. Likewise, the measured air ratios only varied insignificantly by no more than 0.05 compared with the G20 reference gas. This resulted in a very satisfactory, consistent combustion hygiene with low emission levels. The control system allows an optimal adjustment of the combustion process because the nominal air factor can be raised slightly so that NOx emissions are reduced further. These positive test results were confirmed by field tests conducted by GWI. The reliable and hygienic combustion conditions made possible by the control system offer many advantages for end users including the fact that the COemissions of the appliance have to be checked by the chimney sweep only every five years. Moreover, there is no need for any adjustments after installation, which makes things easier for the installation company. This way, the local utilities will be better prepared for possible future gas quality fluctuations.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF gas solutions International (April 2011)
Seiten: 9
Preis: € 9,00
Autor: Dr. Petra Nitschke-Kowsky
Harald Radtke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.