An absorbent for the upgrading of biogas was developed on the initiative of WINGAS and in collaboration with BASF, BIS E.M.S. and Wintershall. In a pilot plant the absorbent PuraTreat® R+ was tested under real conditions to make biogas compatible for injection into the natural gas grid.
The absorbent shows a high stability towards accompanying gases, especially oxygen, and provides an extremely low methane loss as well as moderate energy consumption for absorbent regeneration. The sour gases, carbon dioxide and hydrogen sulfi de, are removed from the raw biogas in one process step. Due to its negligible vapor pressure, the losses of PuraTreat
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF gas solutions International (April 2011) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.Ing. Ralf Diez Friedrich Lampe Dr.-Ing. Reinhold Rieger Dipl.-Ing. Christian Riemann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.