Smart Metering wird in naher Zukunft - nicht nur durch gesetzliche Vorgaben - im Haushaltsbereich immer wichtiger werden, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei der Abrechnung zu bieten.
Hydrometer, ein Unternehmen, das seit über 150 Jahren den Markt mit Messgeräten für Wasser prägt, ist Teil des Teilkonzerns Diehl Metering, der seit 2008 existiert. Diehl Metering hat sich zum Ziel gesetzt, Messgeräte für alle Energiearten anzubieten, und arbeitet intensiv an der Fertigstellung eines neuen statischen Gaszählers. Das hierfür gegründete Unternehmen, die Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach, bündelt die Kompetenzen der Gasmesstechnik im Teilkonzern und entwickelt den G4-Zähler AERIUS für Haushalte mit einem Maximaldurchfl uss von 6 m³/h. In weiteren Entwicklungsstufen wird in naher Zukunft eine ganze Produktfamilie entstehen. AERIUS gibt ein druckunabhängiges und temperaturkompensiertes Normvolumen aus, was in der Haushaltsgasmessung eine Innovation darstellt. Gaszähler nutzen in der Regel Messverfahren, bei denen das Normvolumen erst aus dem Betriebsvolumen errechnet werden muss. Das von Diehl Gas Metering GmbH genutzte mikrothermische Messprinzip ist in der Lage, Normvolumen auszugeben, das direkt mit dem Abrechnungsbrennwert verrechnet werden kann. Durch die Möglichkeit, den Zähler in die durch den Teilkonzern Diehl Metering angebotene Systemlandschaft IZAR einzubinden, entsteht ein hoch informatives Netzwerk zur sehr genauen Verbrauchserfassung von Wärme, Wasser, Strom und Gas. Den Gaszähler AERIUS und die IZAR-Systemlandschaft wird Diehl Gas Metering GmbH auf dem FNN-Fachkongress ZMP am 23. und 24. Mai 2011 auf der Nürnberg-Messe präsentieren.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 05/2011 (April 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Christoph Sosna Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.