Smart Metering wird in naher Zukunft - nicht nur durch gesetzliche Vorgaben - im Haushaltsbereich immer wichtiger werden, um dem Verbraucher mehr Transparenz bei der Abrechnung zu bieten.
Hydrometer, ein Unternehmen, das seit über 150 Jahren den Markt mit Messgeräten für Wasser prägt, ist Teil des Teilkonzerns Diehl Metering, der seit 2008 existiert. Diehl Metering hat sich zum Ziel gesetzt, Messgeräte für alle Energiearten anzubieten, und arbeitet intensiv an der Fertigstellung eines neuen statischen Gaszählers. Das hierfür gegründete Unternehmen, die Diehl Gas Metering GmbH in Ansbach, bündelt die Kompetenzen der Gasmesstechnik im Teilkonzern und entwickelt den G4-Zähler AERIUS für Haushalte mit einem Maximaldurchfl uss von 6 m³/h. In weiteren Entwicklungsstufen wird in naher Zukunft eine ganze Produktfamilie entstehen. AERIUS gibt ein druckunabhängiges und temperaturkompensiertes Normvolumen aus, was in der Haushaltsgasmessung eine Innovation darstellt. Gaszähler nutzen in der Regel Messverfahren, bei denen das Normvolumen erst aus dem Betriebsvolumen errechnet werden muss. Das von Diehl Gas Metering GmbH genutzte mikrothermische Messprinzip ist in der Lage, Normvolumen auszugeben, das direkt mit dem Abrechnungsbrennwert verrechnet werden kann. Durch die Möglichkeit, den Zähler in die durch den Teilkonzern Diehl Metering angebotene Systemlandschaft IZAR einzubinden, entsteht ein hoch informatives Netzwerk zur sehr genauen Verbrauchserfassung von Wärme, Wasser, Strom und Gas. Den Gaszähler AERIUS und die IZAR-Systemlandschaft wird Diehl Gas Metering GmbH auf dem FNN-Fachkongress ZMP am 23. und 24. Mai 2011 auf der Nürnberg-Messe präsentieren.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 05/2011 (April 2011) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 5,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Christoph Sosna Dipl.-Phys. Ing. Manfred Schulze |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.