Bioabfall in der Offensive: Schnittstelle zwischen Biogasnutzung und Kompostierung gesucht

Die Vergärung von Bioabfällen zusammen mit Grünschnitt gewinnt bundesweit an Bedeutung. Sie wird der anschließenden Kompostierung vorgeschaltet und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, ohne dem Kreislaufgedanken zu widersprechen. Dabei schlummern in vielen Städten noch Reserven, die für eine kombinierte Vergärung und Kompostierung noch mobilisierbar sind.

Foto: D. Jensen(22.04.2011) Wenn die Brüsseler Juroren ihre Nase nur in die Mülltonnen Hamburgs gesteckt und nicht noch andere Umweltindikatoren berücksichtigt hätten, dann wäre die Stadt an Elbe und Alster wohl kaum ‚Europäische Umwelthauptstadt’ geworden. Nehmen es doch die Hamburger gemeinhin nicht so genau mit ihren Abfällen, weshalb sie bundesweit Schlusslicht in der Abfalltrennung sind. Beispielsweise landen mehr als 30 Prozent des Bioabfalls in der grauen Tonne und damit in der Verbrennung. Dies wirft kein gutes Licht auf die vermeintliche ‚Umwelthauptstadt 2011’, weshalb die Hamburger Bürgerschaft im Dezember noch eilig eine Wertstoffverordnung auf den Weg gebracht hat, die die Hauseigentümer nun verpflichten soll, Bio- und Papiertonnen aufzustellen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtreinigung Hamburg (SRHH), E.ON GmbH, Vertriebsgesellschaft Kompostprodukte Nord (VKN), Verband der Humus- und Erdenwirtschaft Region Nord (VHE-Nord), Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR)
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Hamburg
Foto: D. Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'