Bioabfall in der Offensive: Schnittstelle zwischen Biogasnutzung und Kompostierung gesucht

Die Vergärung von Bioabfällen zusammen mit Grünschnitt gewinnt bundesweit an Bedeutung. Sie wird der anschließenden Kompostierung vorgeschaltet und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, ohne dem Kreislaufgedanken zu widersprechen. Dabei schlummern in vielen Städten noch Reserven, die für eine kombinierte Vergärung und Kompostierung noch mobilisierbar sind.

Foto: D. Jensen(22.04.2011) Wenn die Brüsseler Juroren ihre Nase nur in die Mülltonnen Hamburgs gesteckt und nicht noch andere Umweltindikatoren berücksichtigt hätten, dann wäre die Stadt an Elbe und Alster wohl kaum ‚Europäische Umwelthauptstadt’ geworden. Nehmen es doch die Hamburger gemeinhin nicht so genau mit ihren Abfällen, weshalb sie bundesweit Schlusslicht in der Abfalltrennung sind. Beispielsweise landen mehr als 30 Prozent des Bioabfalls in der grauen Tonne und damit in der Verbrennung. Dies wirft kein gutes Licht auf die vermeintliche ‚Umwelthauptstadt 2011’, weshalb die Hamburger Bürgerschaft im Dezember noch eilig eine Wertstoffverordnung auf den Weg gebracht hat, die die Hauseigentümer nun verpflichten soll, Bio- und Papiertonnen aufzustellen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtreinigung Hamburg (SRHH), E.ON GmbH, Vertriebsgesellschaft Kompostprodukte Nord (VKN), Verband der Humus- und Erdenwirtschaft Region Nord (VHE-Nord), Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR)
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Hamburg
Foto: D. Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.