Gefragtes Schadstoffmanagement: Zweite Auflage der Schadstoffmesse DCONex 2011 in Augsburg

Die DCONex - Fachmesse und Kongress für Schadstoff Management - geht nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2009 am 19. und 20. Mai 2011 erneut im Augsburger Messezentrum an den Start. Fachlicher Träger ist der Gesamtverband Schadstoffsanierung GbR. Messe und Kongress richten den Fokus auf das verantwortungsbewusste Erkennen, Bewerten, Sanieren und Entsorgen von Schadstoffen in Bauten, Böden sowie der gesamten Umwelt. Arbeitsschutz und Prävention sind weitere wichtige Aspekte. Etwa 70 Aussteller werden erwartet.

Foto: M. Boeckh(21.04.2011) Die Besucher-Zielgruppen sind Vertreter von Kommunen und Behörden, Bau- und Umweltämtern, Eigentümer und Verwalter von Immobilien und Liegenschaften, Bauträger und Bauunternehmer, Facility Manager, Architekten, Planer, Baukoordinatoren, Energieberater, private Bauherren, Lehrkräfte und Studenten. Der zweitägige Kongress ist wesentlicher Bestandteil der DCONex. 30 Referenten beleuchten in neun Vortragsblöcken ein breites Themenspektrum. Die Blöcke 'Schadstoffe in alten und neuen Gebäuden' beinhalten u. a. Beiträge zu Asbeststäuben, künstlichen Mineralfasern, PAK und schadstoffarmen Bauprodukten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.