Durchblick im Kanal: Kanalinspektionssysteme auf der ‚Wasser Berlin International’

Für eine wirtschaftliche Kanalsanierung ist eine fundierte Kanalinspektion mit einer umfangreichen Dokumentation unerlässlich. Kleine Fernsehstudios in eigens dafür konstruierten Fahrzeugen sind die Regieplätze für das Kanal-TV. Moderne, ferngesteuerte elektronische Kameras erlauben den Rundumblick und eine digitale Bildarchivierung.

Foto (li): IBAK, Foto (re): JT-elektronik(21.04.2011) Der Hersteller und Vertreiber von Kanalinspektionssystemen IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG (Halle 1.2, Stand 207) besitzt mit dem Panoramo eine spezielle Scanner-Technologie zur Kanalinspektion. Zum einen können Rohrbefahrungen in einer wesentlich höheren Geschwindigkeit als mit herkömmlichen Systemen erfolgen. Zum anderen erhält der Bediener neben der lückenlosen Aufzeichnung der gesamten Rohruntersuchung als 3D-Film eine abgewickelte Darstellung. Der Vorteil: Die Zustandsbewertung kann losgelöst von der Kanalbefahrung jederzeit im Büro erfolgen - und zwar so, als wäre der Inspekteur live direkt vor Ort...


Unternehmen, Behörden + Verbände: IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG, Kummert GmbH, JT-elektronik GmbH, CD Lab AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto (li): IBAK, Foto (re): JT-elektronik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.