Neben der Vorstellung der aktuellen Produkt- und Leistungspalette der Branche stehen vor allem die Neu- und Weiterentwicklungen im Mittelpunkt des Besucher- und Medieninteresses. Pumpen sind nach wie vor die wichtigsten Stellschrauben, an denen sich drehen lässt, um wirkungsvoll Energie einzusparen.
(21.04.2011) Mit der Energieeffizienz-Kampagne Fluid Future möchte die KSB AG (Halle 4.2, Stand 212) aus dem pfälzischen Frankenthal an ihrem Messestand auf der Wasser Berlin International Zeichen setzen. Mit dem neu entwickelten Konzept will das Unternehmen verdeutlichen, in welchen Themenbereichen rund um das hydraulische System Energieeinsparpotentiale stecken. Schon in der Planungs- und Bauphase eines Pumpsystems können Anlagenbauer und Planer mit auf die Betriebsbedingungen angepasster Hydraulik und Antrieben den Energieverbrauch der entstehenden Anlage niedrig halten...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April 2011 (April 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.