Das Berliner Modell ‚Teilprivatisierung Wasserwirtschaft’ gerät zunehmend unter Druck und das gleich von mehreren Seiten: dem Bundeskartellamt, den Berliner Bürgern und dem Senat selbst. Die stückchenweise Rekommunalisierung rückt immer näher.
(21.04.2011) Den letzten Druckpunkt setzte das Bundeskartellamt. Es befand Ende Februar in einem Zwischenbericht, dass die Berliner rund 50 Cent zuviel zahlen für einen Kubikmeter Trinkwasser. Zum Vergleich hat die Bonner Behörde die mengenabhängigen Wasserpreise der Großstädte Köln, Hamburg und München herangezogen. In Köln kostet der Kubikmeter Trinkwasser 1,61 Euro, in Hamburg 1,64 Euro und in München 1,58 Euro, jeweils inklusive Mehrwertsteuer. In Berlin werden 2,17 Euro pro Kubikmeter fällig, rund ein Viertel mehr als nötig wären. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben nun bis Ende April Zeit für eine Stellungnahme...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April 2011 (April 2011) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.