Netzwerk für den Export: German Water Partnership als Teil der Hightech-Strategie

Einfach ist es nicht, sich auf den Märkten der Welt zu behaupten, nicht einmal für einen Exportweltmeister wie Deutschland, selbst wenn die Märkte enorme Perspektiven und überdurchschnittliche Wachstumsraten beispielsweise bei Umwelttechnologien bieten. Abhilfe soll ein Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft namens German Water Partnership (GWP) schaffen, das in den Masterplan Umwelttechnologien der Bundesregierung eingebettet ist.

Foto: Keppel Seghers(24.04.2011) Das Weltmarktvolumen für Umwelttechnologien wird von der Roland Berger Unternehmensberatung auf derzeit rund 1,4 Bio. Euro veranschlagt. Im kommenden Jahrzehnt soll es sich mehr als verdoppeln. Ganz vorne mit dabei ist das Segment ‚Nachhaltige Wasserwirtschaft’ mit einer Marktgröße weltweit von aktuell über 360 Mrd. Euro. Größer ist nur der Markt für Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz mit 540 Mrd. Euro. In einigem Abstand folgen die Leitmärkte umweltgerechte Mobilität (200 Mrd. Euro), Energieerzeugung (150 Mrd. Euro), Rohstoff- und Materialeffizienz (100 Mrd. Euro) und Kreislaufwirtschaft (35 Mrd. Euro)...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Roland Berger Unternehmensberatung, Gelsenwasser AG, Passavant-Geiger GmbH, Huber SE, EnviroChemie GmbH, LAR Process Analysers AG, Obermeyer Planen und Beraten GmbH, TU Darmstadt, Fraunhofer IGB, Inge Watertechnologies AG, Passavant-Roediger GmbH, GIZ - Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, Beton & Rohrbau Thymian, HST-WKS Hydrosystemtechnik, der Pumpenhersteller KSB AG.
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Keppel Seghers



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.