Netzwerk für den Export: German Water Partnership als Teil der Hightech-Strategie

Einfach ist es nicht, sich auf den Märkten der Welt zu behaupten, nicht einmal für einen Exportweltmeister wie Deutschland, selbst wenn die Märkte enorme Perspektiven und überdurchschnittliche Wachstumsraten beispielsweise bei Umwelttechnologien bieten. Abhilfe soll ein Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft namens German Water Partnership (GWP) schaffen, das in den Masterplan Umwelttechnologien der Bundesregierung eingebettet ist.

Foto: Keppel Seghers(24.04.2011) Das Weltmarktvolumen für Umwelttechnologien wird von der Roland Berger Unternehmensberatung auf derzeit rund 1,4 Bio. Euro veranschlagt. Im kommenden Jahrzehnt soll es sich mehr als verdoppeln. Ganz vorne mit dabei ist das Segment ‚Nachhaltige Wasserwirtschaft’ mit einer Marktgröße weltweit von aktuell über 360 Mrd. Euro. Größer ist nur der Markt für Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz mit 540 Mrd. Euro. In einigem Abstand folgen die Leitmärkte umweltgerechte Mobilität (200 Mrd. Euro), Energieerzeugung (150 Mrd. Euro), Rohstoff- und Materialeffizienz (100 Mrd. Euro) und Kreislaufwirtschaft (35 Mrd. Euro)...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Roland Berger Unternehmensberatung, Gelsenwasser AG, Passavant-Geiger GmbH, Huber SE, EnviroChemie GmbH, LAR Process Analysers AG, Obermeyer Planen und Beraten GmbH, TU Darmstadt, Fraunhofer IGB, Inge Watertechnologies AG, Passavant-Roediger GmbH, GIZ - Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, Beton & Rohrbau Thymian, HST-WKS Hydrosystemtechnik, der Pumpenhersteller KSB AG.
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Keppel Seghers



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.