Garaus für Keime und Bakterien: Neue UV-Abwasser-Desinfektion in Berlin

Erst in die Spree, dann in die Havel. Gut 15 Kilometer braucht das Klarwasser aus Berlins größtem Klärwerk Ruhleben auf seinem Weg bis zum berühmten Strandbad Wannsee. Den Badespaß soll das nicht trüben. Von April bis September setzen die Berliner Wasserbetriebe jetzt zur Entkeimung und Desinfektion eine UV-Anlage ein.

Foto: BWB(21.04.20111) Im Winterhalbjahr, außerhalb der Badesaison, wird das gereinigte Abwasser aus dem Klärwerk Ruhleben gleich nebenan in die Spree eingeleitet. Im Sommer nicht, da sie in die Havel mündet, an der viele Strände liegen. Der Großteil wurde und wird auch weiterhin über eine 16 Kilometer lange Leitung in den Teltowkanal geschickt. Ein Viertel der Abwassermenge jedoch wurde auf das nahe Rieselfeld Karolinenhöhe aufgeleitet. Für diese Rieselfeld-Menge muss im Sommerhalbjahr eine Alternative her. Auslöser ist der Berliner Senat. Er hat die Genehmigung zur Verrieselung nicht verlängert, weil er die Gefahr sah, dass Altlasten aus der Frühzeit des Rieselfeldes durch das Klarwasser mobilisiert werden und die Ressourcen des nahen Wasserwerkes Tiefwerder bedrohen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Wasserbetriebe
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BWB



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.