Erst in die Spree, dann in die Havel. Gut 15 Kilometer braucht das Klarwasser aus Berlins größtem Klärwerk Ruhleben auf seinem Weg bis zum berühmten Strandbad Wannsee. Den Badespaß soll das nicht trüben. Von April bis September setzen die Berliner Wasserbetriebe jetzt zur Entkeimung und Desinfektion eine UV-Anlage ein.
(21.04.20111) Im Winterhalbjahr, außerhalb der Badesaison, wird das gereinigte Abwasser aus dem Klärwerk Ruhleben gleich nebenan in die Spree eingeleitet. Im Sommer nicht, da sie in die Havel mündet, an der viele Strände liegen. Der Großteil wurde und wird auch weiterhin über eine 16 Kilometer lange Leitung in den Teltowkanal geschickt. Ein Viertel der Abwassermenge jedoch wurde auf das nahe Rieselfeld Karolinenhöhe aufgeleitet. Für diese Rieselfeld-Menge muss im Sommerhalbjahr eine Alternative her. Auslöser ist der Berliner Senat. Er hat die Genehmigung zur Verrieselung nicht verlängert, weil er die Gefahr sah, dass Altlasten aus der Frühzeit des Rieselfeldes durch das Klarwasser mobilisiert werden und die Ressourcen des nahen Wasserwerkes Tiefwerder bedrohen...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | April 2011 (April 2011) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.