Garaus für Keime und Bakterien: Neue UV-Abwasser-Desinfektion in Berlin

Erst in die Spree, dann in die Havel. Gut 15 Kilometer braucht das Klarwasser aus Berlins größtem Klärwerk Ruhleben auf seinem Weg bis zum berühmten Strandbad Wannsee. Den Badespaß soll das nicht trüben. Von April bis September setzen die Berliner Wasserbetriebe jetzt zur Entkeimung und Desinfektion eine UV-Anlage ein.

Foto: BWB(21.04.20111) Im Winterhalbjahr, außerhalb der Badesaison, wird das gereinigte Abwasser aus dem Klärwerk Ruhleben gleich nebenan in die Spree eingeleitet. Im Sommer nicht, da sie in die Havel mündet, an der viele Strände liegen. Der Großteil wurde und wird auch weiterhin über eine 16 Kilometer lange Leitung in den Teltowkanal geschickt. Ein Viertel der Abwassermenge jedoch wurde auf das nahe Rieselfeld Karolinenhöhe aufgeleitet. Für diese Rieselfeld-Menge muss im Sommerhalbjahr eine Alternative her. Auslöser ist der Berliner Senat. Er hat die Genehmigung zur Verrieselung nicht verlängert, weil er die Gefahr sah, dass Altlasten aus der Frühzeit des Rieselfeldes durch das Klarwasser mobilisiert werden und die Ressourcen des nahen Wasserwerkes Tiefwerder bedrohen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Wasserbetriebe
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BWB



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2011 (April 2011)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.