Fortschrittliche Feuerungstechnik

Das 'Very Low NOx'-Verfahren ermöglicht geringe Stickoxid-Emissionen bei hohem energetischen Wirkungsgrad

Mit zunehmenden Ansprüchen an die Schonung der Umwelt werden die Grenzwerte immer weiter gesenkt. Für die Luftreinhaltung bedeutet dies, dass die Emissionsgrenzwerte verringert werden und zusätzliche Reinigungsaggregate notwendig werden. Für die energetische Nutzung von Abfall in Müllverbrennungsanlagen hat dies zum Beispiel insbesondere in den 1990-er Jahren dazu geführt, dass immer mehr Aggregate zur Abgasreinigung zusammengeschaltet wurden. In extremer Ausführung, beispielsweise in Japan, führte dies bei einigen Anlagen auf Basis von Technologien mit Vergasung und Nachverbrennung dazu, dass die gesamte Stromproduktion für den Eigenverbrauch aufgewendet wurde. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass sich Forschung und Entwicklung auch mit der Vereinfachung von Prozessen beschäftigen sollten. Dies wird am Beispiel der Entwicklung des 'Very Low NOx'-Verfahrens (VLN) verdeutlicht. Grundlage für die Entwicklung waren wissenschaftliche Erkenntnisse bei den Mechanismen der Bildung von Stickoxiden ( NOx) und die Verfügbarkeit von neuen korrosionsbeständigen Materialien. Mit Hilfe des VLN Verfahren können die primären NOx-Emissionen deutlich reduziert werden. Die ab 2012 geltenden reduzierten NOx-Werte der 17. BImSchV von 100 Milligramm pro Kubikmeter unter Standardbedingungen (mg/m3s) können bei erhöhter Energieeffizienz erreicht werden, ohne dass nachgeschaltete Katalysatoren mit selektiver Reduktion (SCR) eingesetzt werden müssen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.