Fortschrittliche Feuerungstechnik

Das 'Very Low NOx'-Verfahren ermöglicht geringe Stickoxid-Emissionen bei hohem energetischen Wirkungsgrad

Mit zunehmenden Ansprüchen an die Schonung der Umwelt werden die Grenzwerte immer weiter gesenkt. Für die Luftreinhaltung bedeutet dies, dass die Emissionsgrenzwerte verringert werden und zusätzliche Reinigungsaggregate notwendig werden. Für die energetische Nutzung von Abfall in Müllverbrennungsanlagen hat dies zum Beispiel insbesondere in den 1990-er Jahren dazu geführt, dass immer mehr Aggregate zur Abgasreinigung zusammengeschaltet wurden. In extremer Ausführung, beispielsweise in Japan, führte dies bei einigen Anlagen auf Basis von Technologien mit Vergasung und Nachverbrennung dazu, dass die gesamte Stromproduktion für den Eigenverbrauch aufgewendet wurde. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass sich Forschung und Entwicklung auch mit der Vereinfachung von Prozessen beschäftigen sollten. Dies wird am Beispiel der Entwicklung des 'Very Low NOx'-Verfahrens (VLN) verdeutlicht. Grundlage für die Entwicklung waren wissenschaftliche Erkenntnisse bei den Mechanismen der Bildung von Stickoxiden ( NOx) und die Verfügbarkeit von neuen korrosionsbeständigen Materialien. Mit Hilfe des VLN Verfahren können die primären NOx-Emissionen deutlich reduziert werden. Die ab 2012 geltenden reduzierten NOx-Werte der 17. BImSchV von 100 Milligramm pro Kubikmeter unter Standardbedingungen (mg/m3s) können bei erhöhter Energieeffizienz erreicht werden, ohne dass nachgeschaltete Katalysatoren mit selektiver Reduktion (SCR) eingesetzt werden müssen.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Oliver Gohlke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.