Paradebeispiele

Bei Straßenfesten können Kommunen und Veranstalter
auf vorbildliche Weise Abfälle vermeiden

In den 1980er Jahren experimentierten zahlreiche deutsche Kommunen mit Vorgaben zur Vermeidung von Abfällen. Einige Kommunen richteten ihr Augenmerk auf den Verpackungsmüll öffentlicher Großveranstaltungen, allen voran den Straßenfesten. Da auf solchen Veranstaltungen relativ viel Abfall in kurzer Zeit auf geringem Raum anfällt, können Vermeidungsaktivitäten sehr wirkungsvoll in der Öffentlichkeit vermittelt werden. So ergab eine Auswertung des Abfallaufkommens von 34 unterschiedlichen Großveranstaltungen in Deutschland, dass sich durch die Nutzung von Mehrweggebinden das Abfallaufkommen um circa 30 Prozent vermeiden lässt [Mund 1999, S. 147]. Wenn Straßenfeste in Federführung der öffentlichen Hand durchgeführt werden, ist ein Engagement zur Vermeidung von Abfällen von doppelter Bedeutung. Die Kommunen sparen nicht nur Abfallentsorgungskosten. Sie handeln auch im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, das sie zu vorbildlichem Umwelthandeln verpflichtet. Darüber hinaus haben abfallarme Veranstaltungen einen pädagogischen Effekt, der sich nachhaltig auf das Alltagsverhalten auswirken kann.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit