Bei Straßenfesten können Kommunen und Veranstalter
auf vorbildliche Weise Abfälle vermeiden
In den 1980er Jahren experimentierten zahlreiche deutsche Kommunen mit Vorgaben zur Vermeidung von Abfällen. Einige Kommunen richteten ihr Augenmerk auf den Verpackungsmüll öffentlicher Großveranstaltungen, allen voran den Straßenfesten. Da auf solchen Veranstaltungen relativ viel Abfall in kurzer Zeit auf geringem Raum anfällt, können Vermeidungsaktivitäten sehr wirkungsvoll in der Öffentlichkeit vermittelt werden. So ergab eine Auswertung des Abfallaufkommens von 34 unterschiedlichen Großveranstaltungen in Deutschland, dass sich durch die Nutzung von Mehrweggebinden das Abfallaufkommen um circa 30 Prozent vermeiden lässt [Mund 1999, S. 147]. Wenn Straßenfeste in Federführung der öffentlichen Hand durchgeführt werden, ist ein Engagement zur Vermeidung von Abfällen von doppelter Bedeutung. Die Kommunen sparen nicht nur Abfallentsorgungskosten. Sie handeln auch im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes, das sie zu vorbildlichem Umwelthandeln verpflichtet. Darüber hinaus haben abfallarme Veranstaltungen einen pädagogischen Effekt, der sich nachhaltig auf das Alltagsverhalten auswirken kann.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2011 (März 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.