Alter Wein in neuen Schläuchen

Die 'neuen' Pyrolyse- und Vergasungsverfahren stellen nur unter bestimmten Voraussetzungen eine sinnvolle Ergänzung dar

Die Pyrolyse oder die Vergasung scheinen in Deutschland spätestens seit der Jahrtausendwende nur noch Auslaufmodelle zu sein. Anders stellt sich die Situation in Gesamteuropa und insbesondere im anglo-amerikanischen Sprachraum dar. Beratungsunternehmen wie Juniper Consultancy Services prognostizieren dort seit Jahrzehnten den Durchbruch für Vergasung und Pyrolyse als Behandlungstechniken für Abfälle. Bislang besitzen diese Prognosen jedoch nur einen begrenzten Aussagewert. Der beispielsweise im Sommer 1997 für die Pyrolyse und Vergasung prognostizierte Marktanteil von 20 Prozent an der thermischen Abfallbehandlung bis 2007 in Europa, insbesondere in Deutschland und in Frankreich, hat sich nicht bewahrheitet. In diesem Zeitraum ist der Hoffnungsträger Thermoselect genauso vom europäischen Markt verschwunden, wie es vor Jahrzehnten mit Andco Torrax der Fall war. Bei der Frage nach dem aktuellen Status von Pyrolyse und Vergasung muss die wirtschaftliche und politische Entwicklung in der Europäischen Union berücksichtigt werden. Es fällt dabei auf, dass sich aufgrund der Industrieemissionsrichtlinie (Industrial Emission Directive - IED), die als Novelle die IVU-Richtlinie (IPPC-Directive) ersetzt, und zweier aktueller Gerichtsurteile Änderungen bei der rechtlichen Würdigung von Pyrolyse und Vergasung von Abfällen abzeichnen könnten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Gleis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.