Starke Leistung im Verbund

Nationale und internationale Vorhaben steigern die Nutzung von Windenergie und die Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromnetz

Die grosten Ausbaupotenziale unter den erneuerbaren Energien im Strombereich liegen derzeit bei der Windenergie. Die installierte Gesamtleistung in Deutschland betrug Ende 2010 rund 27.204 Megawatt. Damit wurden im Jahr 2010 rund 36,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, die fast ausschlieslich aus der Windenergienutzung an Land gewonnen wurden. Dies entspricht einem Anteil an der deutschen Stromerzeugung von gut 6 Prozent sowie einem Anteil an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 35,9 Prozent, was auf ein relativ schwaches Windjahr zuruckzufuhren ist. n Onshore Um den Ausbau der Windenergienutzung in Deutschland auf hohem Niveau voran zu treiben beziehungsweise aufrecht zu erhalten, kommt - neben dem weiteren Ausbau an geeigneten Landstandorten - insbesondere dem Repowering, also dem Ersatz alterer Windenergieanlagen (WEA) durch neue leistungsstarkere Anlagen, eine wachsende Bedeutung zu. Durch das Repowering kommen hohere, modernere und leistungsstarkere Anlagen zum Einsatz, die weitaus mehr Volllaststunden erreichen konnen. Gleichzeitig werden fur die Bereitstellung der gleichen Leistung weniger Windenergieanlagen benotigt, mit entsprechend geringerem Flachenverbrauch. Hierauf hat der Gesetzgeber reagiert und 2009 eine gesonderte Regelung fur das Repowering im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen. Im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimapakts der Bundesregierung veroffentlichten das Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesministerium fur Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Kooperation mit dem Deutschen Stadte- und Gemeindebund (DStGB) im Jahre 2009 einen Repowering-Leitfaden. Dieser gibt den Kommunen und Gemeinden praktische Hinweise zur planungsrechtlichen Absicherung und Entwicklung einer geeigneten Repowering-Strategie und bietet umfassende Informationen rund um anlagentechnische Fragen wie Larm, Befeuerung und Erscheinungsbild.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Kai Schlegelmilch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.