Nationale und internationale Vorhaben steigern die Nutzung von Windenergie und die Integration von Erneuerbaren Energien in das Stromnetz
Die grosten Ausbaupotenziale unter den erneuerbaren Energien im Strombereich liegen derzeit bei der Windenergie. Die installierte Gesamtleistung in Deutschland betrug Ende 2010 rund 27.204 Megawatt. Damit wurden im Jahr 2010 rund 36,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, die fast ausschlieslich aus der Windenergienutzung an Land gewonnen wurden. Dies entspricht einem Anteil an der deutschen Stromerzeugung von gut 6 Prozent sowie einem Anteil an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 35,9 Prozent, was auf ein relativ schwaches Windjahr zuruckzufuhren ist. n Onshore Um den Ausbau der Windenergienutzung in Deutschland auf hohem Niveau voran zu treiben beziehungsweise aufrecht zu erhalten, kommt - neben dem weiteren Ausbau an geeigneten Landstandorten - insbesondere dem Repowering, also dem Ersatz alterer Windenergieanlagen (WEA) durch neue leistungsstarkere Anlagen, eine wachsende Bedeutung zu. Durch das Repowering kommen hohere, modernere und leistungsstarkere Anlagen zum Einsatz, die weitaus mehr Volllaststunden erreichen konnen. Gleichzeitig werden fur die Bereitstellung der gleichen Leistung weniger Windenergieanlagen benotigt, mit entsprechend geringerem Flachenverbrauch. Hierauf hat der Gesetzgeber reagiert und 2009 eine gesonderte Regelung fur das Repowering im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorgesehen. Im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimapakts der Bundesregierung veroffentlichten das Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesministerium fur Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Kooperation mit dem Deutschen Stadte- und Gemeindebund (DStGB) im Jahre 2009 einen Repowering-Leitfaden. Dieser gibt den Kommunen und Gemeinden praktische Hinweise zur planungsrechtlichen Absicherung und Entwicklung einer geeigneten Repowering-Strategie und bietet umfassende Informationen rund um anlagentechnische Fragen wie Larm, Befeuerung und Erscheinungsbild.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2011 (März 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Volkswirt Kai Schlegelmilch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.
Auswirkungen der Novellierungen im EEG 2023 auf die Planung neuer Biogutvergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Im Jahr 2021 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch Deutschlands knapp 20 %. Dabei ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Bereich Strom mit gut 41 % führend (siehe Abbildung 1). In den Bereichen Wärme und Verkehr hinkt der Anteil der Erneuerbaren deutlich hinterher bzw. steht am Beginn einer Elektrifizierung. Insgesamt wurden 2021 durch erneuerbare Energien rund 221 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen in Deutschland vermieden [1].
Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Abfällen aus Biogasanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Koppelung landwirtschaftlicher Biogasanlagen mit einer Mikroalgenproduktion führt zu einer energie- und klimaeffizienten Nutzung von Abfällen, nämlich Abwärme und AbCO2 aus der Verstromung des Methans im Blockheizkraftwerk. Hinzu kommt, dass keine Teller-Tank-Diskussion zu führen ist, da die Mikroalgenproduktion auch auf devastierten Flächen oder Dächern erfolgen kann. Die Mikroalge Spirulina bietet als nachhaltiges Nahrungs- und Futterergänzungsmittel vielseitige Einsatzzwecke und deutliche
ernährungsphysiologische Vorteile.
Ausbau und Weiterentwicklung der Bioabfallvergärungsanlage
Dresden
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2019)
Mit dem Kauf der Bioabfallvergärungsanlage Dresden ist der MVV Energie Gruppe ein schneller Markteintritt gelungen. Im Endausbau wird diese Bioabfallvergärungsanlage mit Biogasaufbereitung und -einspeisung eine hochwertige klimaschonende und effiziente Nutzung kommunaler Bioabfälle, die die CO2-Bilanz der Kommunen verbessert und mit dem Ersatz fossiler Energieträger einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leistet. Die BAV Dresden ist ein wichtiger Meilenstein für MVV mit einer steilen Lernkurve im Betrieb, Anlagenbau, Stoffstrommanagement und aus energiewirtschaftlicher Sicht. MVV zeigt sich in Dresden als verlässlicher Partner und verantwortungsvoller Akteur in der Bioabfallvergärung und setzt hier die Energiewende erfolgreich um!