Die Forschungsinitiative RAVE führt im ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus ein umfangreiches, wissenschaftliches Programm durch
Etwa 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum wurden für den Offshore-Windpark alpha ventus im Jahre 2009 zwölf Windenergieanlagen der 5-Megawatt-Klasse in einer Wassertiefe von 30 Metern auf hoher See unter echten Offshore-Bedingungen errichtet. Mit alpha ventus sollen grundlegende Erfahrungen für die kommerzielle Nutzung der Offshore-Windenergie in Deutschland gesammelt werden. Mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt (MW) wird ein jährlicher Energieertrag von etwa 220 Gigawattstunden erwartet. Das entspricht etwa dem Jahresbedarf von 50.000 Haushalten. Alpha ventus wird gemeinsam von den drei Energieversorgungsunternehmen EWE AG, E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH und Vattenfall Europe Windkraft GmbH betrieben, die unter dem Namen Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG - kurz DOTI - firmieren.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2011 (März 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Durstewitz Dr. Bernhard Lange |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.