Zu Land und zu Wasser

Die Forschungsinitiative RAVE führt im ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus ein umfangreiches, wissenschaftliches Programm durch

Etwa 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum wurden für den Offshore-Windpark alpha ventus im Jahre 2009 zwölf Windenergieanlagen der 5-Megawatt-Klasse in einer Wassertiefe von 30 Metern auf hoher See unter echten Offshore-Bedingungen errichtet. Mit alpha ventus sollen grundlegende Erfahrungen für die kommerzielle Nutzung der Offshore-Windenergie in Deutschland gesammelt werden. Mit einer Gesamtleistung von 60 Megawatt (MW) wird ein jährlicher Energieertrag von etwa 220 Gigawattstunden erwartet. Das entspricht etwa dem Jahresbedarf von 50.000 Haushalten. Alpha ventus wird gemeinsam von den drei Energieversorgungsunternehmen EWE AG, E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH und Vattenfall Europe Windkraft GmbH betrieben, die unter dem Namen Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG - kurz DOTI - firmieren.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Durstewitz
Dr. Bernhard Lange
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.