Das Wachstum erneuerbarer Energien und ein europäischer Strombinnenmarkt erfordern den umfassenden Ausbau der Stromnetze
Der Boom erneuerbarer Energien, vor allem der Windkraft, hat deutlich gemacht, dass der politisch gewünschte Umbau der Stromerzeugung nur durch einen massiven Ausbau der Energie-Infrastruktur gelingen kann. Seit dem Jahr 2000 stieg die installierte Leistung für in Deutschland genutzte Windkraft von etwa 6.000 auf über 26.000 Megawatt (MW). Wenn Windstrom vor allem in windreichen aber bevölkerungsarmen Küstenregionen gewonnen wird, muss Strom über große Entfernungen zum Verbraucher transportiert werden. Um die Erneuerbaren in das elektrische System zu integrieren, ist eine neue, leistungsstarke Übertragungstechnik notwendig. Ohne einen europaweiten Ausbau der Ferntransportnetze (220 bis 380 kV) für Strom wird die Energiewirtschaft die künftigen Herausforderungen nicht bewältigen können. Die intelligente Steuerung des Nachfrageverhaltens, zum Beispiel durch Smart Metering/Smart Grids[11] oder E-Mobility, erhöht die Energieeffizienz und erleichtert den Umstieg in eine regenerative Energieversorgung aus Wind und Sonne. Der Ausbau der Stromnetze ist hierfür jedoch eine notwendige Bedingung.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2011 (März 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. jur. Christian Schneller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.