Energie auf Vorrat

Solarthermische Kraftwerke mit integriertem Wärmespeicher ermöglichen eine flexible Stromversorgung

Die Energieversorgung Europas hängt heute stark von der kostengünstigen Verfügbarkeit konventioneller Energieträger wie Erdgas, Öl und Kohle ab. Es besteht inzwischen weitgehend politischer Konsens, dass das System der Energieerzeugung dringend umgestellt werden muss. Die Gründe hierfür sind bekannt: Die Vorräte an Öl und Gas sind begrenzt. Auch andere Rohstoffe wie Uran oder Kohle sind endlich. Außerdem verursacht die konventionelle Energieerzeugung durch die Emission klimaschädlicher Gase, vor allem Kohlendioxid, eine dramatische Erwärmung des Klimas. Hinzu kommt, dass der weltweite Energieverbrauch weiterhin stark steigt; nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030 um 50 Prozent [1] und nach einer Studie des Weltenergierates bis 2050 sogar um 70 bis 100 Prozent [2]. Hilfreich könnten Einsparmaßnahmen sein, zum Beispiel durch energieeffizientere Elektrogeräte und Maschinen. Gleichzeitig muss die globale Energieerzeugung auf eine nachhaltige Basis umgestellt werden, und zwar durch den massiven Einsatz erneuerbarer Energien.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Lars Schnatbaum-Laumann
Dipl.-Ing. Nils Gathmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.