Energie auf Vorrat

Solarthermische Kraftwerke mit integriertem Wärmespeicher ermöglichen eine flexible Stromversorgung

Die Energieversorgung Europas hängt heute stark von der kostengünstigen Verfügbarkeit konventioneller Energieträger wie Erdgas, Öl und Kohle ab. Es besteht inzwischen weitgehend politischer Konsens, dass das System der Energieerzeugung dringend umgestellt werden muss. Die Gründe hierfür sind bekannt: Die Vorräte an Öl und Gas sind begrenzt. Auch andere Rohstoffe wie Uran oder Kohle sind endlich. Außerdem verursacht die konventionelle Energieerzeugung durch die Emission klimaschädlicher Gase, vor allem Kohlendioxid, eine dramatische Erwärmung des Klimas. Hinzu kommt, dass der weltweite Energieverbrauch weiterhin stark steigt; nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) bis 2030 um 50 Prozent [1] und nach einer Studie des Weltenergierates bis 2050 sogar um 70 bis 100 Prozent [2]. Hilfreich könnten Einsparmaßnahmen sein, zum Beispiel durch energieeffizientere Elektrogeräte und Maschinen. Gleichzeitig muss die globale Energieerzeugung auf eine nachhaltige Basis umgestellt werden, und zwar durch den massiven Einsatz erneuerbarer Energien.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Lars Schnatbaum-Laumann
Dipl.-Ing. Nils Gathmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.