Personen-Notsignal-Anlage im Großeinsatz

Die HEAG Südhessische Energie AG (HSE) ist einer der bedeutendsten Dienstleister für Energie, Wasser und Entsorgung in Südhessen. Das Zentralklärwerk in Darmstadt ist Vorbild für zahlreiche andere Kommunen. Es erfüllt mustergültig die strengen EU-Auflagen und ist zudem vorausschauend gebaut. Eine Herausforderung hier ist der Alleinarbeiterschutz im Falle eines Unfalls, auf dem 14 ha großen Betriebsgelände. Doch wie kann man rund 50 Mitarbeiter schützen und zugleich die Verfügbarkeit gewährleisten?

1 Problematik
Auf dem weitläufigen Betriebsgelände (Bild 1) sind Mitarbeiter oft alleine bei Ihren Tätigkeiten. Gerade am Wochenende ist bei dieser Betriebsgröße immer eine Person alleine in der Anlage unterwegs. Sollte sich dann ein Unfall ereignen, bekommt das zunächst Niemand mit. Zudem möchte man auch die Erreichbarkeit per Telefon sicherstellen, um sich schnell mit der Leitwarte abzustimmen. Einige Bereiche, wie der Faulturm, mit dem bei der Schlammfaulung entstehenden Klärgas und das Gasgebläsehaus, sind als Ex-Bereich ausgezeichnet. Hier muss also eine ex-sichere Kommunikation möglich sein. Wie kann man diese Anforderungen effizient lösen?
2 Lösung
Über eine zentrale Personen-Notsignal-Anlage (Bild 2) besteht die Möglichkeit, jeden Mitarbeiter im weitläufigen Gelände zu erreichen. Die Personen-Notsignal-Anlage (PNA) besteht aus einem Mobiltelefon und einer Ortungssoftware. Das Handy ist ausgestattet mit einem Lagesensor, der sofort die Position des Nutzers erkennt und im Fall einer Notlage einen willensunabhängigen Alarm auslöst. Eine integrierte Alarmtaste erlaubt es dem Mitarbeiter aktiv einen Alarm abzusetzen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2010 (November 2010)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Markus Thomas
Christine Kemmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.