Hochwassergefahrenkarten aus Sicht der Praxis

Die ältesten HWGK sind weit über 100 Jahre alt. Mit den genaueren Vermessungsverfahren und der Verbreitung der ästhetischen Kartographie mittels Legenden Anfang des 19. Jahrhunderts wurde
auch das Aufgabengebiet für die Kartographie von Gewässern und damit von Hochwasser geschaffen. Darstellungen aus der Zeit davor stellen eher bildhaft die Erdoberfläche da. Das bekannteste historische Kartenwerk über ein Hochwasser ist wohl das Kartenwerk 'Der Rheinstrom', erstellt und veröffentlicht durch das 'Großherzoglichen Badische Centralbureau für Meteorologie und Hydrographie' im Jahr 1889. In diesem Atlas ist der 'Rheinstrom und seine wichtigsten Nebenflüsse von den Quellen bis zum Austritt aus dem Deutschen Reich' im Maßstab 1:100 000 dargestellt.

Hochwassergefahrenkarten (HWGK) sind schon seit vielen Jahren eine sinnvolle Möglichkeit, die Gefährdung durch Hochwasser aufzuzeigen. Während früher eher Karten mit einer bestimmten 'historischen' Überflutung erzeugt wurden, stehen heute die hydraulisch berechneten Überflutungssituationen im Vordergrund. Immer aber sollen die Karten diejenigen Gebiete aufzeigen, die von Hochwasser betroffen sein können oder bereits betroffen waren. Damit bilden sie eine wichtige Grundlage für das Hochwasserflächenmanagement und die Hochwasservorsorge. Mit der Verwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) haben
sich die technischen Voraussetzungen für die Erstellung von HWGK in den letzten Jahren wesentlich verbessert. Nicht zuletzt bieten die 'neuen' technischen Möglichkeiten die Grundlage für die gesetzliche Forderung nach der Aufstellung von HWGK. Aber ist alles möglich oder wo sind die Grenzen der Bearbeitung, was wird überhaupt benötigt und wie lässt sich eine gleichbleibende Qualität sicherstellen?



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Peter Zeisler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.