Das INTERREG-IV-B-Projekt LABEL - Anpassung an das Hochwasserrisiko im LABE-ELBE-Einzugsgebiet

Ein zentrales Anliegen der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWMR-RL) ist eine ganzheitliche Betrachtung der Einzugsgebiete in Bezug auf das Hochwasserrisikomanagement (HWRM). Ergänzend zur formalen Koordination durch die IKSE und um die tägliche internationale
Zusammenarbeit der beteiligten Behörden zu verbessern, arbeiten alle regionalen Behörden des Elbeeinzugsgebietes in dem Projekt LABEL zusammen. Dieses wird teilfinanziert durch das EU-Förderprogramm INTERREG-IV-B-Zentraleuropa. Innerhalb des Projektes erarbeiten 20 Organisationen aus Deutschland, Tschechien, Österreich und Ungarn
gemeinsam Risikobewertungen und Anpassungsmaßnahmen.

HWRM in internationalen Flussgebieten sollte mehr sein, als die nachträgliche Zusammenfassung von nationalen oder regionalen Plänen. In der EG-Richtlinie 2007/60/EG [1] wird sehr deutlich gemacht, dass es sich dabei um eine flächen-und raumbezogene Aufgabe handelt, da das Risiko für Nutzungen der Ausgangspunkt ist. Die Maßnahmenplanung umfasst deshalb konsequenterweise räumliche und technische Aspekte. Insofern trägt die Richtlinie der Erkenntnis Rechnung, dass Risikovorsorge eine gemeinsame Aufgabe von Wasserwirtschaft, Raumplanung und zahlreichen Raumnutzern ist.
Außerdem betont die Richtlinie die zielorientierte, integrierte Betrachtung von Flussgebieten. Für internationale Flussgebiete bedeutet dies nicht nur die enge, transnationale Zusammenarbeit in der Maßnahmenplanung, sondern die Kooperation sollte viel früher einsetzen: ein gemeinsames Risikoverständnis, gemeinsame Managementziele und gemeinsames Problembewusstsein stellen die Grundlage für die neue Generation der Risikomanagementplanung dar.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Matthias Grafe
Dr.-Ing. Peter Heiland
Dipl.-Hydrol. Anke Goerigk
Andreas Kühl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.