Editorial Board Commentary: Further Improved Framework Conditions for Wind Power in Germany since 2009

By the end of 2010, the total installed wind energy capacity in Germany was 27,214 MW, of which 1,551 MW was added in 2010.1 In 2009, 1,917 MW were added, indicating a year-over-year reduction in installation of 19 % from 2009 to 2010. The number of plants increased by 754 MW in 2010; overall there were 21,607 wind power turbines installed. Wind energy has extended its leading position among renewables, and now accounts for more than 7 % of gross electricity consumption in Germany,
which is about half of all electricity generated from renewables (16.4 % of gross electricity consumption in 2010). The proportion of wind in the energy mix in Germany is expected to grow in the future.

Apart from repowering - i.e. replacing many smaller and older facilities with new, more powerful plants - there will also be a new focus on the development of offshore wind farms. In 2010, 80 plants of a capacity of 183.4 MW were repowered, substituting for 116 plants with a capacity of 55.7 MW. In 2010, 33 offshore turbines with a capacity of 108.3 MW were added to the grid. The decisive framework that established the conditions for the rapid expansion of renewables in Germany over the last decade is the Renewable Energy Sources Act (in German: Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG)). The EEG is a feed-in tariff system, which has been evaluated several times by the European Commission as the most effective and efficient economic framework condition for promoting renewables. The EEG provides for priority access and transmission of renewable energies. It also legally fixes a rate that the grid owner pays for every kilowatt hour of renewable energy fed into the grid for 20 years - the rate is set to provide a reasonable rate of return. In addition, the grid owner is obliged to pay for the grid connection.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 8
Preis: € 41,65
Autor: Dipl.-Volkswirt Kai Schlegelmilch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.