By the end of 2010, the total installed wind energy capacity in Germany was 27,214 MW, of which 1,551 MW was added in 2010.1 In 2009, 1,917 MW were added, indicating a year-over-year reduction in installation of 19 % from 2009 to 2010. The number of plants increased by 754 MW in 2010; overall there were 21,607 wind power turbines installed. Wind energy has extended its leading position among renewables, and now accounts for more than 7 % of gross electricity consumption in Germany,
which is about half of all electricity generated from renewables (16.4 % of gross electricity consumption in 2010). The proportion of wind in the energy mix in Germany is expected to grow in the future.
Apart from repowering - i.e. replacing many smaller and older facilities with new, more powerful plants - there will also be a new focus on the development of offshore wind farms. In 2010, 80 plants of a capacity of 183.4 MW were repowered, substituting for 116 plants with a capacity of 55.7 MW. In 2010, 33 offshore turbines with a capacity of 108.3 MW were added to the grid. The decisive framework that established the conditions for the rapid expansion of renewables in Germany over the last decade is the Renewable Energy Sources Act (in German: Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG)). The EEG is a feed-in tariff system, which has been evaluated several times by the European Commission as the most effective and efficient economic framework condition for promoting renewables. The EEG provides for priority access and transmission of renewable energies. It also legally fixes a rate that the grid owner pays for every kilowatt hour of renewable energy fed into the grid for 20 years - the rate is set to provide a reasonable rate of return. In addition, the grid owner is obliged to pay for the grid connection.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Issue 01 / 2011 (März 2011) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 41,65 |
| Autor: | Dipl.-Volkswirt Kai Schlegelmilch |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.