Editorial Board Commentary: Further Improved Framework Conditions for Wind Power in Germany since 2009

By the end of 2010, the total installed wind energy capacity in Germany was 27,214 MW, of which 1,551 MW was added in 2010.1 In 2009, 1,917 MW were added, indicating a year-over-year reduction in installation of 19 % from 2009 to 2010. The number of plants increased by 754 MW in 2010; overall there were 21,607 wind power turbines installed. Wind energy has extended its leading position among renewables, and now accounts for more than 7 % of gross electricity consumption in Germany,
which is about half of all electricity generated from renewables (16.4 % of gross electricity consumption in 2010). The proportion of wind in the energy mix in Germany is expected to grow in the future.

Apart from repowering - i.e. replacing many smaller and older facilities with new, more powerful plants - there will also be a new focus on the development of offshore wind farms. In 2010, 80 plants of a capacity of 183.4 MW were repowered, substituting for 116 plants with a capacity of 55.7 MW. In 2010, 33 offshore turbines with a capacity of 108.3 MW were added to the grid. The decisive framework that established the conditions for the rapid expansion of renewables in Germany over the last decade is the Renewable Energy Sources Act (in German: Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG)). The EEG is a feed-in tariff system, which has been evaluated several times by the European Commission as the most effective and efficient economic framework condition for promoting renewables. The EEG provides for priority access and transmission of renewable energies. It also legally fixes a rate that the grid owner pays for every kilowatt hour of renewable energy fed into the grid for 20 years - the rate is set to provide a reasonable rate of return. In addition, the grid owner is obliged to pay for the grid connection.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01 / 2011 (März 2011)
Seiten: 8
Preis: € 41,65
Autor: Dipl.-Volkswirt Kai Schlegelmilch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.