Die Novelle der WEEE-Richtlinie

Am 3.12.2008 hat die Europäische Kommission ihren Entwurf zur Änderung der Richtlinie über Elektro- und Elektronikaltgeräte vorgelegt.1 Nach einer Überprüfung der WEEE-Richtlinie und ihrer Wirkung in der Praxis verfolgte die Kommission mit ihren Änderungsvorschlägen vor allem die Zielsetzungen, eine weitere Harmonisierung und bessere Wirksamkeit der Richtlinie zu vollziehen, unnötigen Verwaltungsaufwand abzuschaffen und die Umweltfolgen aus der Sammlung, Behandlung und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten weiter zu verringern.

Über zwei Jahre später, am 3.2.2011, hat das Europäische Parlament in erster Lesung der Revision der europäischen Altgeräterichtlinie mit einigen Änderungen zugestimmt.2 Dabei räumt das Parlament der Erhaltung und Sicherung der Rohstoffe aus Elektroaltgeräten einen hohen Stellenwert ein. Besonderer Diskussionspunkt der nun folgenden Beratungen wird die durch das Europäische Parlament geforderte Erfassungsquote von 85 % ab 2016 sein. Bereits die von der Kommission geforderte länderspezifische Erfassungsquote von 65 % der durchschnittlich in den zurückliegenden beiden Jahren in Verkehr gebrachten Neugerätemengen hatte in einigen Mitgliedstaaten Ablehnung hervorgerufen.3 Wann eine endgültige Verabschiedung der Änderungsrichtlinie zu erwarten ist, ist noch offen. Zunächst muss sich jetzt der Ministerrat dazu äußern. Akzeptiert er die Änderungen am Kommissionsentwurf durch das Parlament nicht, geht die Änderungsrichtlinie in die zweite Lesung. Im Folgenden sollen die wesentlichen Änderungsvorschläge der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes und die Hintergründe dieser Änderungen dargestellt werden. Dieser Darstellung folgt eine eigene Bewertung.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2011 (Februar 2011)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Rebecca Prelle
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.