Die von den Genehmigungsbehörden zum Schutz des Grundwassers erhobene Forderung nach einem Einsatz Frost-Tau-Wechsel-beständiger Verfüllbaustoffe für Erdwärmesondenbohrungen hat dazu geführt, dass mittlerweile für eine Reihe dieser Verfüllbaustoffe herstellerseitig entsprechende Bestätigungen ausgesprochen und teilweise auch Prüfzeugnisse vorgelegt werden. Diese erweisen sich bei kritischer Betrachtung jedoch nur bedingt geeignet, um eine Frost-Tau-Wechsel-Beständigkeit zweifelsfrei nachzuweisen.
Die beim Einbau von Erdwärmesonden (EWS) einzusetzenden Verfüllbaustoffe haben im Wesentlichen zwei Aufgaben zu erfüllen: einen optimierten Wärmeübergang vom umgebenden Gestein zur Sonde zu ermöglichen sowie die hydraulisch wirksame Sperrfunktion durchteufter Grundwassernichtleiter zu sichern (Abb. 1). Wird durch eine EWS-Bohrung eine hydraulische Verbindung zwischen Grundwasserstockwerken geschaffen, so kann dies bei unterschiedlichen hydraulischen Druckhöhen und einer nach Ausbau unzureichenden oder sogar fehlenden Abdichtung des Bohrlochs zu einem Übertritt von Wasser aus einem in das andere Stockwerk führen. Insbesondere bei unter schiedlichen Beschaffenheiten der Grundwässer oder bei vorhandenen Grundwasserverunreinigungen ist eine solche Stockwerks verbindung als kritisch zu bewerten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2011 (April 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Sven Rumohr |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit