Grundwasserschutzpotenzial und Nährelementversorgung ostbayerischer Mittelgebirgsböden

Für typische Böden des Bayerischen und des Oberpfälzer Waldes wird der aktuelle Versauerungszustand beschrieben. Dessen Auswirkungen auf das Grundwasserschutzpotenzial und die pflanzliche Nährstoffversorgung dieser Standorte werden unter dem Aspekt des zu erwartenden
Klimawandels diskutiert.

Wichtige Transformations- und Verlagerungsprozesse des Bodens werden durch die Adsorption bzw. Desorption von positiv geladenen Ionen an den Oberflächen von Huminstoffen, Tonmineralen und Sesquioxiden gesteuert. Hierbei verdrängen Kationen der  Bodenlösung positiv geladene Teilchen von den Austauscheroberflächen der Bodenpartikel. Die Summe dieser austauschbaren Kationen bezeichnet man als Kationenaustauschkapazität [1]. Sauer wirkende Protonen und Aluminium-Ionen werden so vom Boden gegen basisch wirkende Kationen (Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium) eingetauscht und damit der Bodenlösung entzogen. Mit dem perkolierenden Bodenwasser gelangen die freigesetzten Kationen anschließend in den Untergrund und werden damit ausgewaschen. Der daraus resultierende Verlust des Bodens an so genannten Basenkationen wird als Versauerung im engeren Sinn bezeichnet [2]. Erst wenn dieses Austauschpotenzial erschöpft ist, sinkt bei weiterer Säurezufuhr der pHWert in der Bodenlösung ab. Sauere Sickerwässer gelangen nun ungepuffert bis in den tieferen Untergrund, wo sie die chemischen Eigenschaften des  Grundwassers beeinflussen können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2011 (Januar 2011)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. H. Förster
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.